Für Stoßdämpfer wurden in der DaimlerChrysler-Forschung Simulationsmodelle erarbeitet, die auf effiziente Weise die Bauteileigenschaften wiedergeben, die für Ride & Handling wesentlich sind. Besonderes Gewicht wurde auf eine anwendergerechte Methodik zur Modellparametrierung gelegt, die sicherstellt, dass Modelldatensätze schnell und zuverlässig aufgebaut werden können. Für reine Handling-Untersuchungen ist nur das Großsignalverhalten des Stoßdämpfers relevant (viskose Dämpfung, Vorspannung und statische Federung sowie Reibung). Zur Parametrisierung reicht eine VDA-Messung, bei der die Kennliniendaten und die Gaskraft ermittelt werden. Für Komfortaussagen ist auch das Klein- und Extremsignalverhalten von entscheidender Bedeutung (Reibung, dynamische Versteifungseffekte, Kavitationseffekte). Zum Einsatz in MKS- und FE-Berechnungen wurden Simulationsmodelle für Einrohr- und Zweirohrdämpfer entwickelt, die zurzeit als eindimensionale Kraftelemente formuliert sind. Es handelt sich um physikalisch orientierte Modelle, die die wesentlichen hydraulischen, pneumatischen und mechanischen Entstehungszusammenhänge der verschiedenen Kraftbeiträge am Dämpfer beschreiben und mit wenigen Parametern auskommen, die auch anschaulich interpretierbar sind. Es wurde auf eine angemessene Modellierungstiefe und eine angepasste Numerik Wert gelegt, um die effiziente Simulation im Gesamtfahrzeugkontext sicherzustellen. Die Einbindung der Stoßdämpfermodelle als 'user defined forces' in kommerzielle MKS und FE-Systeme umfasst neben den Modellroutinen auch die erforderliche Dateneinlesefunktion. Die Stoßdämpfermodelle sind derzeit in die kommerziellen MKS-Systeme DADS und Simpack und in das Finite-Elemente-Programm NASTRAN eingebunden und werden bei Gesamtfahrzeugsimulationen verwendet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Praxisgerechte Stoßdämpfermodelle für die Ride- & Handling-Simulation


    Additional title:

    Shock absorber models for ride and handling simulation


    Contributors:
    Melinikov, D. (author) / Ammon, D. (author)


    Publication date :

    2000


    Size :

    12 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Praxisgerechte Stossdaempfermodelle fuer die Ride- und Handling-Simulation

    Meljnikov,D. / Ammon,D. / DaimlerChrysler,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2000


    Praxisgerechte Klapprunge

    Hesterberg u.Soehne,Ennepetal | Automotive engineering | 1976


    Praxisgerechte Bemessung von Eisenbahnrädern

    Grubisic, Vatroslav | Online Contents | 2011


    Praxisgerechte Bemessung von Eisenbahnrädern

    Grubisic, Vatroslav / Fischer, Gerhard | Tema Archive | 2011


    Praxisgerechte Untersuchung von Gleitfuehrungen

    Weck,M. / Rinker,U. / Tech.Hochsch.Aachen | Automotive engineering | 1983