Für die Spezifikation von Eisenbahnsignalsystemen wurden vereinzelt Formale Methoden eingesetzt. Die Erfahrung in diesem Bereich zeigt, daß die formalen Systemspezifikationen einerseits einen sehr großen Umfang annehmen auch wenn es sich um die Spezifikation kleiner Subsysteme handelt und andererseits nur für die Fachexperten der Formalen Techniken verständlich sind. Das Nachvollziehen der Systemeigenschaften wird für den Auftraggeber und die Aufsichtsbehörde erschwert. Insbesondere bleibt die Systementwicklung unübersichtlich. Aufgrund dieser Tatsache gewinnen die grafischen objektorientierten Methoden, wie UML (Unified Modeling Language), trotz ihres semi-formalen Aufbaus immer mehr an Bedeutung. Diese Methoden bieten eine Möglichkeit, die essentiellen und inhärenten Eigenschaften des Systems in ein kompaktes eindeutiges und verständliches Modell zu abstrahieren. Mit Hilfe dieser Methoden lassen sich die Struktur des Systems, das interne Verhalten der Subsysteme und die Interaktionen unter den Systemkomponenten darstellen. Anhand des Beispiels FFB (Funkgeführter Fahrbetrieb) wird gezeigt, daß die grafischen objektorientierten Modelle übersichtlich, kompakt, leicht verständlich und nachvollziehbar sind. Da diese Modelle in der Sprache der Anwender geschrieben werden, sind sie ein geeignetes Kommunikationsmittel für den Auftraggeber, Entwickler und die Aufsichtsbehörde bzw. den Prüfer. Die objektorientierte Methode kann sowohl bei der Spezifikation, Analyse und Entwurfsdokumentation als auch bei der Implementierung verwendet werden und kann daher als eine durchgängige Methode in allen Entwicklungsphasen eingesetzt werden. Für die Durchführung eines Sicherheitsnachweises werden die Beschreibungsmittel dieser Methoden um eine geeignete Syntax und Semantik erweitert, die einerseits die Integration von Sicherheitsanforderungen in das objektorientierte Modell unterstützt, andererseits den Einsatz eines Prüfmechanismus wie eines Model-Checkers ermöglicht.
Ein Weg zur Einsatzbarkeit Formaler Methoden für Ingenieure im Eisenbahnwesen
2000
17 Seiten, 11 Bilder, 8 Quellen
Conference paper
German
Ein Weg zur Einsetzbarkeit Formaler Methoden fur Ingenieure im Eisenbahnwesen
British Library Conference Proceedings | 2000
|Mathematisch-statistische Methoden im Eisenbahnwesen
SLUB | 1962
|Mathematisch-statistische Methoden im Eisenbahnwesen
TIBKAT | 1962
|TIBKAT | 1962
|TIBKAT | 1924
|