Alkalische Brennstoffzellen (AFC = Alcaline Fuel Cells) sind bisher in U-Bootantrieben und in der Weltraumfahrt im Einsatz. Für zivile Anwendung schien sie bisher ungeeignet, da zu ihrem Betrieb reiner Wasserstoff erforderlich war. Die Bonner Etaing GmbH hat als Weltneuheit ein AFC-Brennstoffzellensystem für einen Bootsantrieb entwickelt und erfolgversprechend getestet. Die Zelle kann der Qualität des Wasserstoffs angepasst werden. Das Bootsantriebssystem erreicht eine elektrische Leistung von 6,9 kW. Aus Sicherheitsgründen ist eine Pufferbatterie an Bord vorhanden. Das Brennstoffzellensystem ist in einem Blechkasten von 1 m3 Rauminhalt untergebracht. Der Metallhydrid-Wasserstoffspeicher reicht für einen Schiffsbetrieb von 12 bis 16 Stunden. Der Speicher wird aus 12 Wasserstoffstahlflaschen mit jeweils 9 m3 Inhalt und 200 bar Flaschendruck aufgeladen. Der beladene Speicher ist nahezu drucklos. Die Lebensdauer der Brennstoffzellen wird mit 5000 Betriebsstunden angegeben. Ihr Einsatz für Gabelstapler, Kehrmaschinen und Vorfeldfahrzeuge im Flughafenbereich ist durchaus denkbar. Die laufenden Kosten sind bis zur Hälfte billiger als die eines Dieselmotors.
Lautloser Bootsantrieb. Alkalische Brennstoffzelle
Sonnenenergie, München ; 25 , 6 ; 46-47
2000
2 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
FUTURE 2000 + - Drehflügler der Zukunft: - Lautloser Schwebeflug
Online Contents | 2000
Tema Archive | 1992
|Automotive engineering | 1992
|