Die Wahl des optimalen Profils und die Auslegung der Verstärkungs- und Aussteifungskonstruktionen bestimmen maßgeblich die erreichbare Lebensdauer der Flugzeugkonstruktionen. Für die Berechnung und die Konstruktion der optimalen Profilgestaltung haben sich Spannungsanalysen unter Anwendung der Finite-Elemente-Methode bewährt. Die praktische Anwendung dieser Methode wird am Beispiel der Auslegung der Flugzeugzelle F/A-18FS470 für ein Militärflugzeug beschrieben. Mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode wurde eine komplexe Spannungsanalyse durchgeführt und die Größe der Ringspannungen an den Verbindungselementen bestimmt. Mit dieser Methode und speziell hierfür erarbeiteten mathematischen Modellen kann die optimale geometrische Form der Flugzeugzelle unter dem Aspekt der Minimierung der auftretenden Spannungen, einschließlich der Scher- und Abschälspannungen in den aufgebrachten Beschichtungen, bestimmt werden. Das Berechnungsverfahren wird für die großtechnische Anwendung bei konstruktiven Neuentwicklungen in der Flugzeugindustrie empfohlen.
Investigation of shape optimization for the design of life extension options for an F/A-18 airframe FS 470 bulkhead
Untersuchungen zur Optimierung des Profils für die Auslegung einer Flugzeugzelle F/A-18 mit einem Schott FS 470 unter dem Aspekt einer langen Lebensdauer
Journal of Strain Analysis for Engineering Design ; 35 , 6 ; 493-505
2000
13 Seiten, 15 Bilder, 16 Quellen
Article (Journal)
English
Design and Numerical Modeling of a Pressurized Airframe Bulkhead Joint
Online Contents | 2015
|Shape optimization of critical stiffener runouts for F-111 airframe life extension
Tema Archive | 2002
|Airframe life extension by optimised shape reworking - Overview of DSTO developments
British Library Conference Proceedings | 2009
|Design Optimization of Airframe Structures
British Library Online Contents | 1997
|