Die HDW-Gruppe, bestehend aus HDW Howaldtswerke-Deutsche Werft AG, Kiel und Kockums, Schweden, erhält jährlich zwei Uboot-Aufträge, die bereits heute das Design des 21. Jahrhunderts tragen. Anfang 2001 wurden sechs weitere Uboot-Aufträge für die neue Klasse 214 hereingenommen. Dabei handelt es sich um nicht-nukleare, außenluftunabhängige Boote mit einer Wasserverdrängung von weniger als 2000 Tonnen. Die neuesten Entwicklungen in der Uboot-Technologie sind die ausschließliche Nutzung der Brennstoffzellen-Technologie über die komplette Missionsdauer, die Gewährleistung einer hohen Kommunikationssicherheit unter Einbeziehung moderner Informationstechnologie, der Einsatz leichter Flugkörper von den Ubooten als Multiwaffenträger und die Einbeziehung von AUVs (Autonomous Underwater Vehicles) zur Informations-und Zieldatenerfassung. In der von HDW entwickelten neuen Uboot-Klasse 214 ist die Brennstoffzellentechnologie vollständig integriert. Dieser Antrieb ist geräuschlos, erhöht die Verweildauer unter Wasser und macht das Uboot fast undetektierbar. Es besteht die Möglichkeit, konventionelle Uboote mit dieser Technologie nachzurüsten. Neuentwicklungen die beim AIP (außenluftunabhängigen Antrieb) demnächst zum Einsatz kommen, sind das von Kockums entwickelte AIP-Stirling-System und ein bei HDW installierter Prototyp für einen 240 kW Methanol-Reformer in Verbindung mit dem AIP-Brennstoffzellensystem. Für die Uboote der nächsten 214er Generation sind als Weiterentwicklungen geplannt: Erhöhung der Unterwasser-Verweildauer auf mehrere Wochen und neue Sensoren- und Waffensystemkonfigurationen für Operationen im Verband als Teil eines computerüberwachten Einsatzgebietes mit neuen Führungs- und Bekämpfungsabläufen. Die Uboote der Klasse 214 sind somit eine Bootsklasse, die zwischen der konventionellen diesel-elektrischen Uboot-Technologie und der nuklear getriebenen Uboot-Technologie angesiedelt ist. Sie sind vornehmlich für Aufklärungsaufgaben bestimmt, wobei durch den Einsatz modernster Informationstechnologie große Datenmengen über einen langen Zeitraum mit dem Kampfverband ausgetauscht werden können. Die Boote sind mit reaktionsschnellen Torpedoabwehrsystemen ausgerüstet, die auf der Basis von Effektoren (Mix aus Täuschern und Störern) arbeiten. Hubschrauber sollen mit Hilfe eines lichtwellenleitergelenkten Flugkörper (TRITON-System) bekämpft werden, der aus einem Startbehälter im Torpedorohr im getauchten Zustandgestartet wird. Diese Flugkörper können auch gegen kleine, schnelle Schiffe oder Landziele eingesetzt werden. Von diesen Ubooten aus sollen in Zukunft autonome Unterwasserfahrzeuge operieren, die vom Uboot aus durch Lichtwellenleiter geführt werden und die insbesondere in Flachwasserbereichen zum Einsatz kommen sollen. Die Forderungen der Marinen nach einem undetektierbaren Waffensystem mit hoher Marschgeschwindigkeit, starker Bewaffnung, intelligenten Sensoren, größtmöglichen Einsatzbereich, und das natürlich zu vertretbaren Beschaffungs- und Betriebskosten, können durch die zukünftige Generation der Uboote der Klasse 214 erfüllt werden.
HDW: Entwicklungstendenzen beim Bau außenluftunabhängiger nicht-nuklearer Uboote
HDW: Development trends in the construction of non-nuclear submarines operating independently of external air supply
Schiff und Hafen / Seewirtschaft ; 53 , 4 ; 53-55
2001
3 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
SLUB | 2014
|Atom-Uboote : USA, England und Frankreich
SLUB | 2015
|Die deutschen Uboote 1906 bis 1945
TIBKAT | 1959
|Der Kreislaufdiesel als außenluftunabhängiges Antriebssystem für Uboote
Tema Archive | 2004
|100 Jahre Uboote : Menschen, Technik und Geschichte
TIBKAT | 2007
|