Am Beispiel eines vereinfachten Ablaufplanes der RWTH Aachen wird gezeigt, welche Entwicklungsdienstleistungen für die Automobil- und Zulieferindustrie im Rahmen der F&E-Projekte erbracht werden können und welche Konsequenzen sich für die Ausbildung qualifizierter Mitarbeiter ergeben. Die Identifikation der Produkterwartungen hat dabei Auswirkungen sowohl auf die Personal- wie auch auf die Produktentwicklung, was auch für die weiteren Schritte gilt. Für die Personalentwicklung bedeutet das bei diesem Schritt, dass neben dem Erkennen von Entwicklungstrends und dem darauf abgestimmten Know-How-Aufbau auf die Schnittstellenproblematik zu anderen Entwicklungsbereichen reagiert werden muss. Der nächst Schritt im Ablaufplan ist die Produktdefinition und das Benchmarking von Mitbewerberprodukten. Bei der Produktentwicklung ist zu berücksichtigen, dass insbesondere bei der Einführung von X-by-Wire Anwendungen mit gesetzlichen Restriktionen zu rechnen ist, wobei dies aber nicht die Weiterentwicklung solcher Systeme verhindern sollte. Die Ingenieure müssen aber in jedem Fall die wirtschaftlichen und gesetzlichen Randbedingungen berücksichtigen und dürfen den Markt nicht aus dem Auge verlieren. Zur Ausarbeitung der auf der Produktdefinition basierenden Konzepte und Konstruktionen werden vor allem CAD- und Simulationswerkzeuge eingesetzt. Diese Sektoren sind Betätigungsfelder für Entwicklungsdienstleistungen der Hochschule und den Forschungsgesellschaften. Die Konzepte und Konstruktionen werden in Versuchsmustern umgesetzt, anhand deren das 'Machbare' ersichtlich wird. Dabei kommen eine Vielzahl von Prüfständen zum Einsatz. Hierbei zeichnet sich die Entwicklungsdienstleistung besonders durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. Parallel zur Prüfung und Bewertung von Versuchsmustern werden iterativ Optimierungsschleifen und Anwendung der Simulations- und Versuchstechnik durchlaufen. Die Personalentwicklung zielt hier auf die Anwendung angemessener Entwicklungsmethoden bzw. Hardware in Konstruktion und Prüfung mit industrieller Software. Beim weiteren Schritt, dem Prototypenbau, ist die Kommunikation zwischen den Entwicklungspartnern von großer Wichtigkeit. Der entscheidende Punkt der Personalentwicklung ist das Erkennen der Anforderungen.
Entwicklungsdienstleistungen für die Automobil- und Zulieferindustrie
2000
15 Seiten, 14 Bilder
Conference paper
German
Variantenreiche Serienfertigung in der Automobil-Zulieferindustrie
Tema Archive | 2003
|IABG:Dienstleistungspartner fuer die Automobil- und Zulieferindustrie
Automotive engineering | 1994
|Trends in der Automobil- und Zulieferindustrie
Tema Archive | 1999
|Neue Wachstums Branche: die Automobil Zulieferindustrie
Automotive engineering | 2002
|Ein neues Bild der Automobil-Zulieferindustrie
Tema Archive | 2001
|