Vor der Westküste Nordamerikas wird im Pazifik ein Tiefsee-Messnetz verlegt, das mit einer Größe von rund 500000 Quadratkilometern die Aktivitäten der Unterwasser-Vulkane im Bereich der tektonisch sehr aktiven Juan-de-Fuca-Platte erfassen soll. Das Ozean-Observatorium mit dem Namen Neptun besteht aus 30 in rund 200 m Tiefe am Meeresboden abgelegten Titan-Labormodulen, deren Lage durch Schwimmbojen gekennzeichnet ist. Die Mess-Knotenpunkte sind untereinander und mit den Küstenstationen durch Glasfaserkabel verbunden und mit Sensoren, Seismometern, Magnetometern und Kameras ausgestattet. 15 selbstständig operierende Kleinst-U-Boote, AUV genannt, sollen über akustische Signale mit den Labormodulen und untereinander Daten austauschen. An der Auswertung der zahlreichen Daten sind verschiedene Institute aus den USA und Kanada beteiligt. Neben den seismischen Aktivitäten werden auch Temperatur, Salzgehalt, Wasserdruck und Strömungen erfasst sowie Flora und Fauna fotografiert und gefilmt. Das eigens entwickelte Bathymetric-Sonar soll eine Meeresbodenkartierung in Zentimeter-Auflösung ermöglichen. Ein ebenfalls gezielt entwickelter Sensor kann selbstständig Phytoplankton-Arten anhand ihrer RNA identifizieren und so völlig unbekannte Mikroben in ihrer natürlichen Tiefe untersuchen. Das 200 Millionen teure Tiefseenetz ist nicht das erste seiner Art, aber das größte und auf die längste Dauer ausgelegte.
Neptun: ein großflächiges Tiefsee-Messnetz. Meeres-Messtechnik
Elektronik, Poing ; 50 , 9 ; 24-26
2001
2 Seiten, 1 Bild
Article (Journal)
German
Online Contents | 2013
TIBKAT | 1952
|Großflächiges Road Pricing für Pkw. Zwischen Theorie und Wirklichkeit
Tema Archive | 2005
|