Ziel der Weiterentwicklung war die Kennlinienverbesserung eines Anfahrwandlers im Anfahrbereich und im Anfahrpunkt, eine deutliche Wirkungsgradsteigerung bei kleinen Drehzahlverhältnissen sowie eine Erhöhung der Anfahrwandlung. Die bisherigen Eigenschaften wie hoher Maximalwirkungsgrad, große Völligkeit, d.h. ein breiter Bereich mit hohem Wirkungsgrad und hohe spezifische Leistungsaufnahme sollten mindestens beibehalten werden. Durch die Entwicklung eines neuen Leitschaufelprofils konnte ein neues Leitschaufelgitter mit größerer Umlenkung und dem für die Strömung bei kleinen Drehzahlverhältnissen unempfindlicheren Schaufelkopf ausgelegt werden, was den Wirkungsgrad im Anfahrbereich deutlich verbessert. Die optimale Schaufelzahl für das Schaufelgitter wurde mit Variation der Schaufelzahl eines neu entworfenen Leitschaufelprofils in einer Versuchsreihe ermittelt. Somit ergibt sich die Möglichkeit, mit der Wahl der Turbinenschaufelstellung kombiniert mit dem neuen Leitrad verschiedene Varianten des Anfahrwandlers zu erhalten, mit denen es möglich wird, bisherige Ausführungen zu ersetzen bzw. zu verbessern. Eine Variante ermöglicht einen nahezu gleichbleibenden Wirkungsgrad im Umschaltpunkt und im Optimum,. während der Wirkungsgrad im Anfahrbereich, das Anfahrmoment, der Anfahrwert, die Völligkeit größer wird und die Leistungsaufnahme gleich bleibt. Nimmt man bei gleichem Maximalwirkungsgrad eine geringe Reduzierung des Wirkungsgrades im Umschaltpunkt in Kauf, so kann das Anfahrmoment um ca. 10 % gesteigert werden. Ist ein Anfahrmoment wie bisher ausreichend, kann mit einer neuen Turbinenstellung ein höherer Wirkungsgrad erreicht werden. Eine Änderung von einer Charakteristik zu einer anderen bedeutet somit lediglich eine andere Stellung der Turbinenschaufel, d.h. ein anderes Fräsprogramm für die Turbinenbeschaufelung. So wäre auch bei einem bereits bestehenden Getriebe, ohne großen Aufwand, eine Verschiebung der Kennlinie möglich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Weiterentwicklung eines hydrodynamischen Anfahrwandlers für Schienenfahrzeuggetriebe


    Contributors:
    Becker, R. (author) / Ziegler, B. (author)


    Publication date :

    2001


    Size :

    8 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    PNEUMATISCHE STEUERUNGSVORRICHTUNG EINES HYDRODYNAMISCHEN RETARDERS

    KNOKE STEFAN | European Patent Office | 2022

    Free access

    Pneumatische Steuerungsvorrichtung eines hydrodynamischen Retarders

    KNOKE STEFAN | European Patent Office | 2021

    Free access

    Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und Verfahren zum Betrieb eines hydrodynamischen Retarders

    DEBUYSER CHRISTOPHE / VYNCKE KEVIN | European Patent Office | 2022

    Free access

    Kopplung eines hydrodynamischen Strömungsmodells und eines Grundwassermodells

    Ruf, W. / Perona, P. / Molnar, P. et al. | BASE | 2006

    Free access

    Untersuchung des hydrodynamischen Antriebs eines Diesellokomotivkompressors

    Semicastnov, I. / Sirokov, T. | Tema Archive | 1972