Der Beitrag beschreibt eine Lösung für hochbeanspruchte Verkehrsflächen, z.B. in Innenstädten, bei der sich Betonpflastersteine unter hohen statischen und dynamischen Belastungen nicht mehr verdrehen oder verkanten. Es handelt sich dabei um das Ankerverbundpflaster, bekannt unter dem Namen Uni-Coloc. Der Unterschied zu normalen Verbundsteinen besteht darin, dass es Scheinfugen gibt und dass keine einzelnen Steine verlegt wurden. Jeder Stein bildet aus insgesamt drei Segmenten einen Winkel. Dieser Winkel wiederum wirkt wie ein Anker, der den Systemstein in zwei Nachbarreihen einbindet. Dabei entsteht ein Ankerverbund mit folgenden Vorteilen: Der Ankerverbund verhindert Bewegungen um alle drei Raumachsen. Die belegte Fläche nimmt in allen Richtungen hohe Lasten auf. Auftretende Kräfte, ob statisch oder dynamisch, werden in die Pflasterfläche verteilt. Die Anker wirken sowohl einem Verdrehen des Steines, als auch einem Kippen oder Verkanten entgegen. Der einzelne Winkelstein bleibt im Verbund an der ihm zugewiesenen Stelle liegen, und die gesamte Fläche weist tatsächlich die geringsten plastischen Verformungen auf.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Verbundpflaster lässt sich verankern


    Additional title:

    Compound pavement can be anchored


    Contributors:
    Rixner, S. (author)

    Published in:

    Straßen- und Tiefbau ; 55 , 4 ; 17-18


    Publication date :

    2001


    Size :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Strategisch verankern

    Ellringmann, Horst | IuD Bahn | 1994


    Satellitenbetrieb lässt sich lernen

    Schmidhuber, M. | DataCite | 2023

    Free access

    Satellitenbetrieb lässt sich lernen

    Schmidhuber, M. | DataCite | 2023



    Führen läßt sich lernen

    Kirsch, Burkhard | IuD Bahn | 1995