Die RBÜT (Rechnergesteuerte Bahnübergangssicherungstechnik) besteht aus einem 2-von-3-Rechnersystem, das über ein dreikanaliges Bussystem Steuerbefehle an die Peripherieelemente wie Lichtzeichen, Schranke und Schnittstellen überträgt. Von den angeschlossenen Komponenten werden Meldungen und Diagnosedaten über das Bussystem zurück zu den Steuerrechnern übertragen. Mithilfe von LED-Anzeigen kann der Anwender bereits eine erste Diagnose der Anlage durchführen. Für eine kontinuierliche Überwachung verfügt die RBÜT über ein leistungsfähiges Diagnosesystem, das den Anwender sowohl bei der Inbetriebnahme und Abnahme als auch bei der vorbeugenden Wartung und Entstörung der Anlage während des Betriebes unterstützt. Die Diagnose kann vor Ort durchgeführt werden oder über Ferndiagnose mittels Datenfernübertragung. Bei der Entwicklung der Diagnose wurde besonderes Augenmerk auf den Einsatz von Standardkomponenten für die Hardware und Software gelegt.
RBÜT-Diagnose aus der Sicht des Anwenders
RBÜT diagnostic from user's view point
Signal und Draht ; 93 , 7/8 ; 18-21
2001
4 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Rechnergesteuerte Bahnübergangssicherungstechnik RBÜT
IuD Bahn | 1996
|Reibschweissen aus der Sicht des Anwenders
Automotive engineering | 1979
|Gesenkschmiedeaggregate aus der Sicht des Anwenders
Automotive engineering | 1978
|VS-PLUS - aus der Sicht des Anwenders
British Library Conference Proceedings | 1994
|Einsatz der RBÜT auf Regionalstrecken
IuD Bahn | 2002
|