Auf der Lackoberfläche neuer Fahrzeuge sind kleinste Staubeinschlüsse oder minimale Erhebungen nie ganz zu vermeiden. Zu deren Behebung waren bisher zeitaufwendige Prozesse mit bis zu fünf Schritten erforderlich. Es wird ein neu entwickeltes System vorgestellt, das mit zwei Schritten auskommt: einmal Schleifen und einmal Polieren. Als Schleifmittel dient Siliciumcarbid, das in Form exakt gleichförmiger, mikroskopisch kleiner Pyramiden auf dem Trägermaterial aufgebracht ist. Das neue Schleifmittel unterliegt keinen Leistungsschwankungen mehr, da die Pyramiden geometrisch eindeutige Einschnitte bilden, in denen sich der Abrieb einlagern kann, ohne den weiteren Schleifvorgang zu behindern. Mit Wasser kann der Abrieb leicht wieder ausgespült werden. Anschließend erfolgt die Politur mit einer Exzenterpoliermaschine. Die Folgeschritte sind durch den Einsatz eines langsam laufenden Exzenterpolierers so optimiert, dass die Temperatur in der Polierstelle niedrig gehalten werden kann. Pro Reparaturvorgang können so fünf Sekunden eingespart werden. Volkswagen will das neue System demnächst europaweit in allen Werken einsetzen.
Kleinste "Schleifmittel-Pyramiden" sorgen für makellosen Autolack
besser lackieren. Die Oberflächen-Zeitung ; 3 , 15 ; 5
2001
1 Seite, 2 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 2001
|Online Contents | 1996
VW-Studie: Doppelfarbiger Autolack
Online Contents | 1997
Selbstheilende Kraefte: selbstheilender Autolack
Automotive engineering | 2004
|Online Contents | 1996