Die Eisenbahninfrastrukturunternehmen als moderne Dienstleister vermarkten ihr Produkt, die Trasse, an die Eisenbahnverkehrsunternehmen. Entscheidend für den Absatz dieses Produkts ist die preisliche und qualitative Wettbewerbsfähigkeit des Netzes. Marktgerechte Trassenpreise bei hoher Verfügbarkeit des Fahrwegs sind ein entscheidendes Merkmal und Ziel bei der Optimierung der Eisenbahninfrastruktur. Dabei wird das Betriebsprogramm und damit die Anzahl und die Termingüte der Trassen maßgeblich durch die Leit- und Sicherungstechnik mitbestimmt. Um ein optimales Design und insbesondere eine optimale Verfügbarkeit der Leit- und Sicherungstechnik gewährleisten zu können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Hersteller, dem Betriebsdienst sowie dem Instandhaltungsdienst nötig. Dies gilt insbesondere bei der Einführung neuer Technologien sowie der Umstellung auf moderne ESTW- und Betriebsleittechnik. Hierbei kann gleichzeitig das Betriebs- und Instandhaltungskonzept des Betreibers optimiert werden. Siemens bietet eine solche Zusammenarbeit in Form von FRACAS (Failure Reporting, Analysis and Corrective Action System) an. FRACAS ist ein Prozess, der durch die modernen Diagnosefunktionen der Leit- und Sicherungstechnik von Siemens unterstützt wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der FRACAS-Prozess - Felddatenerfassung und Verfügbarkeitsoptimierung


    Additional title:

    The FRACAS Process - Field data acquisition and optimised availability in railway operation


    Contributors:
    Wolberg, J. (author) / Kiefer, J. (author)

    Published in:

    Signal und Draht ; 93 , 10 ; 25-29


    Publication date :

    2001


    Size :

    5 Seiten, 3 Bilder, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German