Durch den Einsatz des vorgestellten Modells sowohl in dem Verkehrsflusssimulationsprogramm PELOPS als auch im Fahrsimulator der BMW AG werden hohe Ansprüche an die Realitätsnähe in möglichst allen Situationen gestellt. Entsprechend dem realen Spurwechselverhalten ist das Modell aufgeteilt in die Phasen des Spurwechselwunsches, der Prüfung und der Durchführung. Die Bildung eines Spurwechselwunschs unterliegt dabei einer zeitlichen Ausdehnung, wodurch nicht nur aktuelle sondern auch zurückliegende Ereignisse berücksichtigt werden. Realisiert wird dies durch die Bildung einer Spurzufriedenheit abhängig von der aktuellen Situation, die in ein Gedächtnis eingeht. Zurückliegende Situationen werden mit einem Vergessensterm gewichtet, so dass sie immer weniger zur einem Spurwechselwunsch beitragen. Die Durchführbarkeitsprüfung des Spurwechselwunschs hängt ebenso wie die Durchführung selbst von den Fahrereigenschaften ab. So existieren einerseits Fahrer, die enge Lücken akzeptieren und von einer Reaktion des Umgebungsverkehrs beim Spurwechsel ausgehen. Andererseits gibt es Fahrer, die möglichst niemanden behindern wollen und entsprechend große Lücken suchen. Dieses unterschiedliche taktische Verhalten wird bei der Modellierung berücksichtigt. Um die geforderte Realitätsnähe zu erreichen, basiert die Beschreibung des taktischen Fahrverhaltens auf Messungen, die mit einem entsprechend ausgestatteten Fahrzeug durchgeführt wurden. Die Berücksichtigung des taktischen Fahrverhaltens bei der Modellerstellung wird notwendig, um Spurwechsel im dichten Verkehr abbilden zu können. Im dichten Verkehr, wie er vor allem in innerstädtischen Bereichen zu beobachten ist, sind die gefahrenen Lücken meist zu dicht, um Spurwechsel ohne Entgegenkommen Anderer oder das gezielte Beschleunigungen in die wenigen vorhandenen Lücken durchzuführen. Daher ist die Abbildung der Rückwirkungen des eigenen Spurwechselwunsches auf die Reaktion anderer Fahrzeuge ebenso wichtig wie die längsdynamische Betrachtung während des Spurwechsels.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Simulationsmodell des menschlichen Spurwechselverhaltens


    Additional title:

    Simulation model of human lane change behaviour


    Contributors:
    Ehmanns, D. (author)


    Publication date :

    2001


    Size :

    14 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Simulationsmodell des menschlichen Spurwechselverhaltens

    Ehmanns,D. / Inst.f.Kraftfahrwesen,Aachen,DE | Automotive engineering | 2001



    Vernetzung von Fahrerassistenzsystemen zur Verbesserung des Spurwechselverhaltens von ACC

    Freyer, Jörn | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2008



    Simulationsmodell gegen Verkehrslaerm

    von Hohenthal,M.Y. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2005