In den nächsten Jahren wird sich die Scheinwerferentwicklung neuen Herausforderungen stellen müssen: Durch Funktionen wie die 'dynamische Leuchtweitenregelung' oder 'adaptive Lichtverteilungen' (AFS) bleibt der Scheinwerfer nicht mehr länger ein statisches optisches System, sondern die Lichtverteilung wird eine Funktion von dynamischen Parametern wie Sensorsignalen und Straßeneigenschaften. Diese Veröffentlichung konzentriert sich auf das Verhalten adaptiver Scheinwerfer bei einer nassen Fahrbahn. Bei regennasser Fahrbahn steigt der Leuchtdichtekoeffizient für die Vorwärtsreflektion, während der Leuchtdichtekoeffizient für die Rückwartsreflektion sinkt. Diese Änderung der optischen Eigenschaften nasser Fahrbahnen führt bei konventionellen Scheinwerfern zu einer verstärkten Blendbeeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer. Eine Analyse dieses Effekts wird in diesem Tagungsbeitrag vorgestellt. Um diesen Effekt zu vermeiden, ist eine 'Schlechtwetterlichtfunktion' im Rahmen der neuen AFS Regelungen geplant, die die Vorfeldausleuchtung reduziert.
Eigenschaften der Schlechtwetterlichtfunktion eines adaptiven Scheinwerfers (AFS) bei regennasser Fahrbahn
Properties of the adverse weather function of adaptive light distributions (AFS) during wet road conditions
2001
14 Seiten, 9 Bilder, 17 Quellen
Conference paper
German
adaptives System , Blendung , Decke (Straßenbelag) , dynamisches Verhalten , Fahrzeugbeleuchtung , Fahrzeugelektrik , Feuchtigkeit , Kraftfahrzeugelektrik , Kraftfahrzeugelektronik , Leuchtdichte , Lichtverteilung , optische Eigenschaft , Pkw (Personenkraftwagen) , Reflexion von Licht , Regen , Scheinwerfer , Straße (Verkehr)
Automotive engineering | 2001
|Verfahren zur Ansteuerung eines Matrix-Beam Scheinwerfers mit adaptiven Licht-Funktionen
European Patent Office | 2024
|