Ziel der Fahrwerksauslegung des Mercedes SL war es, sportliche Dynamik, Agilität und ein Höchstmaß an aktiver und passiver Sicherheit mit Komfort zu verbinden. Die Fahreigenschaften entsprechen damit dem Charakter des SL. Folgende Punkte im Bereich Vorderachse werden erläutert: 1. Entwicklungsziele, 2. Achskonzept, 3. Kinematik und Elastokinematik, 4. funktionelle Eigenschaften, 5. Fahreigenschaften. Auch zur Hinterachse werden Entwicklungsziele, Fahrkomfort, Leichtbau und Gewicht sowie Montage und Qualität erläutert. Das aktive Federungs- und Dämpfungssystem ABC (active body control) bietet das Potenzial, den klassischen Zielkonflikt zwischen Fahrkomfort und Fahrdynamik besser als bisher zu lösen. Die besonderen Merkmale des ABC-Systems sind aktive Eingriffe zur Dämpfung von Aufbauschwingungen, Reduzierung der Aufbaueigenfrequenz, Reduktion von Hub-, Wank- und Nickbewegungen sowie eine hohe Wankdämpfung zur Verbesserung der Fahrdynamik. Es beinhaltet die Funktionen des aus dem Vorgänger bekannten adaptiven Dämfungssystem (ADS) und der Rundum-Niveauregulierung. Zum ABC-System gehören u.a. folgende Komponenten: - eine Tandempumpe mit Saugdrosselventil zur Druckerzeugung, - ein Pulsationsdämpfer zur Dämpfung der Ölschwingungen im Hydrauliksystem, - das Druckbegrenzungsventil zur Regelung eines Systemdrucks von 180 bar bis 200 bar, - Regel- und Sperrventile, - Druckspeicher je Achse, - Rücklaufspeicher zur Reduzierung der Druckspitzen, - Hydraulikölkühler, - Rücklaufvorspannventil, - Ölfilter. Vier verschiedene Algorithmusmodule verarbeiten die Sensorsignale: Skyhook-Algorithmus, Aktakon-Algorithmus, Querbeschleunigungsaufschaltung, Längsbeschleunigungsaufschaltung.
Das SL-Fahrwerk. Dynamik und Komfort vereint. Mercedes SL
The SL chassis. Combining dynamics and comfort
Motortechnische Zeitschrift ; 62 , extra Der neue Mercedes SL ; 84-91
2001
7 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen
Article (Journal)
German
Algorithmus , Druckspeicher (Fluid) , Eigenfrequenz , elektronische Steuerung und Regelung , Fahrdynamik , Fahrzeugdämpfung , Fahrzeugdynamik , Fahrzeugfahrwerk , Fahrzeugfederung , Hydrosteuerung und -regelung , Personenkraftwagen , Stabilität um Hochachse , Stabilität um Längsachse , Stabilität um Querachse , Straßenfahrdynamik , Tandempumpe (Hydropumpe)
Das SL-Fahrwerk - Dynamik und Komfort vereint
Online Contents | 2001
|Das SL Fahrwerk - Dynamik und Komfort vereint
Automotive engineering | 2001
|Das SL-Fahrwerk -- Dynamik und Komfort vereint
Online Contents | 2001
|FAHRWERK Dynamik und Komfort verbinden
Online Contents | 2010
|Dynamik und Komfort verbinden - Fahrwerk
Automotive engineering | 2010
|