Der Beitrag bietet eine Übersicht über frühere und aktuelle Ansätze, im öffentlichen Personennahverkehr spurgeführte Busse einzusetzen, die eine Kombination von Straßenbahn und herkömmlichem Bus sein könnten. Während solche Ideen in den 1980-er Jahren vor allem in Deutschland verfolgt wurden, werden heute vorwiegend in einigen französischen Städten solche Prototypen betrieben. Mechanische, elektrische und optische Spurführungssysteme werden eingesetzt. Als Vorteile werden geringer Bedarf an Fahrbahnbreite, Umstieg auf normalen Busbetrieb in Außenbezirken, kleine Kurvenradien mit geringer Lärmbelästigung genannt. Allerdings gibt es auch erhebliche Nachteile wie begrenzte Fahrzeuglänge und den geringe Fahrkomfort von Bussen. Der Autor bleibt vor allem nach einer Betrachtung der wirtschaftlichen Daten skeptisch, ob sich diese Systeme durchsetzen können. Die Prototypen der Firma Bombardier in Nancy und der Firma Translohr in Rouen und Clermont-Ferrand werden beschrieben und mit Fotos vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bus-Bahn-Systeme im Gespräch


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2001


    Size :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Bus-Bahn-Systeme im Gespräch

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2001


    S-Bahn-Systeme in Deutschland

    Jänsch, Eberhard | Online Contents | 2010


    S-Bahn-Systeme in der Schweiz

    Gauderon, P. | Tema Archive | 2002


    S-Bahn-Systeme in der Schweiz

    Gauderon, Philippe | Online Contents | 2002


    SERIE S-Bahn-Systeme in Deutschland

    Jänsch, Eberhard | Online Contents | 2010