In Deutschland gibt es etwa 300 Transporte pro Jahr mit Teilen von mehr als 100 t Gewicht oder mehr als 25 m Länge oder mehr als 4 m Durchmesser. Die Kosten hierfür betragen mehr als 30 Mill. Euro. Auf der Suche nach neuen Transportmitteln schnitt das Luftschiff als fliegender Kran am besten ab. 1996 wurde die CargoLifter AG gegründet. Sie entschied sich, ein halbstarres Luftschiff zu bauen. Der Typ CL-160 ist mit 260 m Länge nur wenig länger als das Großluftschiff Hindenburg (245 m), der Durchmesser ist jedoch erheblich größer, so dass genügend Helium aufgenommen werden kann, um die Gesamtlast von ca. 500 t zu tragen. Die Nasenkappe am Bug hat die Höhe eines achtstöckigen Hauses. Die Heliumhülle ist rund 65.000 m2 groß. An der Entwicklung des Luftschiffes nehmen u. a. die Firmen Karl Mayer Textilmaschinen, Saertex, Twaron Products, Mehler Haku und ContiTech teil. Die Werfthalle, in der das Luftschiff gebaut wird, ist 360 m lang, 210 m breit und 107 m hoch. Sie ist die größte stützenfreie Halle der Welt. Die statischen Anforderungen der Konstrukteure konnten mit einer hochfesten, dimensionsstabilen D.O.S.-Raschelstruktur durch Milliken Europe N.V. erfüllt werden. Die erste Generation des CargoLifter CL-160 wird eine Reisegeschwindigkeit von 80-100 km/h und eine Nutzlast von 160 t aufweisen. Bei einer Flughöhe von 2000 m wird mit einer Reichweite bis zu 10000 km non-stop gerechnet. Die Haupthülle des CL-160 besteht aus hochfestem, flammfestem, gasdichtem Gewebe mit Spezialbeschichtungen für 550000 m3 Helium. Bevor in der Werfthalle die Produktion des CL-160 beginnen konnte, mussten die verschiedenen Produktionseinrichtungen installiert werden. Dazu gehört ein 262 m langer Schneidetisch für die Hüllen des Luftschiffs. 2003 könnte der erste Prototyp die Traglufthalle verlassen. Ab 2004 / 2005 ist die industrielle Serienfertigung geplant.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Riesenzigarre mit 160 Tonnen Fracht. Ein nahezu utopischen Mobiltextil


    Published in:

    Publication date :

    2001


    Size :

    1 Seite, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Fracht-Bestimmungen

    INTERFLUG, Gesellschaft für Internationalen Flugverkehr | SLUB


    Die weiße Fracht

    Kandler, Udo | IuD Bahn | 2009



    Gefährliche Fracht

    Preu, Erich | IuD Bahn | 2003