Sicherheit und Rentabilität eines LKWs werden in starkem Maße von der Häufigkeit und Dauer technisch bedingter Stillstandzeiten beeinflußt. Dies gilt insbesondere für ungeplante Ausfälle. Um die Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit zu steigern, wurde von Iveco ein Telediagnose-System entwickelt. Das Multiplex-System erfasst die Position sämtlicher Schalter und Steller im Fahrzeug, kommuniziert mit dem Fahrer über eine intelligente Anzeige im sog. Instrumenten Cluster und überwacht die Funktion aller Steuergeräte an Bord. Außerdem kann der Fahrer mit seiner Hilfe Grundeinstellungen vornehmen und so Komfort- und Anzeigefunktionen seinen Bedürfnissen anpassen. Im Beitrag werden die Systemarchitektur und die diagnoserelevanten Steuergeräte des Multiplex-Systems. beschrieben Unter dem Begriff 'Technisches Flottenmanagement' wird die technische Betreuung des Fahrzeugs rund um die Uhr und unabhängig von der jeweiligen Position verstanden, mit dem Ziel, technisch bedingte Stillstandzeiten soweit wie möglich zu reduzieren. Es setzt die frühzeitige Erfassung und Diagnose von Fehlern, eine 'Online'-Kommunikation und die Verfügbarkeit von Kundendienstzentren voraus, die die benötigte Hilfe veranlassen können. Im Beitrag werden dazu die Fehlererfassung in CAN-Bus-Strukturen, die Telediagnose und die technische Kundenbetreuung näher erläutert.
Konzepte einer optimierten LKW-Diagnose und -wartung
Concepts of an optimized truck diagnosis and maintenance
2001
14 Seiten, 6 Bilder, 4 Tabellen
Conference paper
German
Konzept einer optimierten LKW-Diagnose und -wartung
Automotive engineering | 2001
|Diagnose und Wartung - Nutzfahrzeug-Pruefsystem
Automotive engineering | 1984
|Wartung und Diagnose von Bremsanlagen
Springer Verlag | 2017
|Expertensystem für Wartung und Diagnose
IuD Bahn | 1994
|Diagnose und Wartung - Nutzfahrzeug-Pruefsystem
Tema Archive | 1984
|