Durch die für Hubkolbenmotoren typischen Drehmoment-/Drehzahlungleichmäßigkeiten wird der Antriebsstrang zu Torsionsschwingungen angeregt. Zur Abkopplung dieser Drehschwingungen vom Antriebsstrang werden heute Zweimassenschwungräder (ZMS) eingesetzt, die als mechanischer Tiefpass wirken. Entscheidend für die Funktion der ZMS ist ihr nichtlineares Übertragungsverhalten, das durch die Bauart bestimmt wird. Dies ist hauptsächlich abhängig von Drehzahl, Anregungsfrequenz, mittlerem Drehmoment und der durch den Motor erzeugten Ungleichförmigkeit. Auf einem Antriebsbaugruppen-Prüfstand wurde ein Bogenfeder-ZMS hinsichtlich Lastwechselverhalten, Drehmoment-Drehwinkel-Charakteristik (Teilschleifen) und Übertragungsverhalten untersucht. Es wird verdeutlicht, daß durch moderne Prüftechnik mit hochfrequenter Torsionsschwingungsanregung in 'Hardware-in-the-Loop'-Antriebsstrangprüfständen wertvolle Informationen über das Betriebsverhalten von Antriebssystemen und ihren Komponenten gewonnen werden können. Ausgehend von den Ergebnisse lassen sich detaillierte Simulationsmodelle entwickeln und evaluieren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Methodik zur Untersuchung des Übertragungsverhaltens von Antriebselementen am Beispiel eines Zweimassenschwungrads für Kraftfahrzeuge


    Contributors:
    Albers, A. (author) / Krüger, A. (author)


    Publication date :

    2001


    Size :

    13 Seiten, 10 Bilder, 4 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German