Kayser-Threde (KT) ist seit einigen Jahren im Bereich Telematik tätig und hat das Railtrac-KTO Telematiksystem zur Güterverfolgung und Ortung von Eisenbahnwaggons entwickelt. Die Mobilstation ermittelt in bestimmten Abständen die aktuelle Position des Fahrzeugs mittels GPS und sendet die Positionsdaten sowie relevante Sensordaten per Mobilfunk (GSM-SMS) an die Zentralstation, wo sie in einer Datenbank gespeichert werden. Der Kunde kann sich mit einem normalen Internet-Browser auf dem Server anmelden, die Daten auf interaktiven Karten ansehen und das Gerät kommandieren. KT plant nun, den Vertrieb des Geräts auf Russland auszuweiten. Dafür wurde ein Demonstrationsgerät entwickelt, das durch ein global arbeitendes Satellitenkommunikationssystem ergänzt wurde. Auf zwei Testfahrten im Juli und Oktober 2000 legte das Gerät auf einem Frachtwaggon mehr als 30000 km in Russland zurück. GSM-Kommunikation war dabei während ca. 70 % der Zeit möglich, ansonsten wurde INMARSAT-C für die Übertragung genutzt. Der GPS-Empfänger arbeitete während der gesamten Fahrt sehr zuverlässig und gestattete die permanente Überwachung des Waggons über Rechner in München und Moskau.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Test einer Railtrac-KT Telematikeinheiten auf der transsibirischen Eisenbahnstrecke


    Contributors:


    Publication date :

    2001


    Size :

    9 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German