Die Automobilproduktion hat mit neuen Fertigungsverfahren hohe Anforderungen an leistungsfähige Automatisierungssysteme und die entsprechende Sicherheitstechnik gestellt. Um die Homogenität zwischen konventionellen Automatisierungssystemen und Sicherheitssystemen sicherzustellen, hat sich die DaimlerChrysler AG in ihren Werken in Bremen und Sindelfingen bereits sehr früh für den Einsatz programmierbarer Sicherheitssteuerungen im Karosseriebau entschieden. Für die Produktion der C-Klasse wurde ein Sicherheitskonzept umgesetzt, daß auf der Sicherheitssteuerung PSS 3000 der Firma Pilz basiert. Auf der Basis der positiven Erfahrungen wurde nun für die Produktion des SL-Modells eine Systementscheidung in Kombination mit dem sicheren und offenen Bussystem SafetyBUS p getroffen. Verschiedene Lösungsvarianten der programmierbaren Sicherheitssteuerung PSS mit SafetyBUS p werden vorgestellt und hinsichtlich Vor- und Nachteilen diskutiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Safety im Zusammenspiel. Innovative Sicherheitstechnik bei DaimlerChrysler im Karosseriebau am Standort Bremen


    Contributors:
    Schnurr, K. (author) / Olding, S. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2002


    Size :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Innovative Stahlwerkstoffe für den Karosseriebau von morgen

    Prange, W. / Engl, B. | Tema Archive | 1999


    Innovative Schichtverbundwerkstoffe mit textiler Einlage für den Karosseriebau

    Bolay, Christian / Liewald, Mathias / Vohrer, Achim et al. | Tema Archive | 2013


    Refraktionsseismische Untersuchungen am Standort "Bremen"

    Meier, K. / Rodatz, Walter | TIBKAT | 1991


    Karosseriebau und -instandhaltung

    Gubka, H. | Tema Archive | 1983