Ein präventiver, in der Produktentwicklung ansetzender Umweltschutz, bietet zweifellos für die Hersteller einen geeigneten Ansatzpunkt, durch integrierte Maßnahmen die Umweltauswirkungen der Automobile zu verringern. Die wesentliche Aufgabe bei der Entwicklung eines solchen Steuerungsinstrumentes ist es, den Aufwand auf ein praktikables Maß zu reduzieren ohne jedoch den Grad der Differenzierung erheblich zu verringern. Grundlage dafür ist sowohl eine Analyse der existierenden Strukturen und Instrumente in der Produktentwicklung als auch eine Analyse der übergeordneten Umweltziele und bestehender Instrumente zur Beschreibung von Umwelteigenschaften. Für die Umsetzung in Unternehmen eignet sich auf Grund von zahlreichen strukturellen Parallelen zum Qualitätsmanagement das Umweltmanagementsystem, welches mit der Produktökobilanz (ISO 14040) und den Umweltindikatoren (ISO 14031) auch etablierte Instrumente zu Beschreibung der Umwelteigenschaften bietet. Es wird ein Modell vorgeschlagen, welches unter Verwendung von Elementen der Produktökobilanz und der Umweltindikatoren die Wechselwirkungen zwischen den Umweltauswirkungen und den Produktdaten auf maximal 5 Datenebenen unterschiedlicher Aggregation abbildet. Das Modell bietet zwei wesentliche Anwendungsmöglichkeiten: Die Umweltbewertung durch produktbezogene Indikatoren bietet eine schnelle und trotzdem genaue Abschätzung der Umwelteigenschaften bestehender Produkte. Die Abschätzung erfolgt durch produktbezogene Indikatorensätze, die auf der Basis von bestehenden Ökobilanzen ähnlicher Produkte (Referenzsystem) ausgewählt werden. Die zweite Anwendung nutzt die modulare Entwicklung und ermöglicht einen schnellen Vergleich der Umweltauswirkungen von neuen, eindeutig abgegrenzten Bauvarianten eines Fahrzeugs zu bestehenden Lösungen. Stehen mehrere bewertete Bauvarianten zur Verfügung, dann können durch den Einsatz der umweltverträglichen Varianten die Umwelteigenschaften des Fahrzeugs gezielt verbessert werden. Am Beispiel von zwei existierenden Fahrzeugbilanzen wird die hohe Genauigkeit der Abschätzung der Umwelteigenschaften von produktbezogenen Indikatorensätzen dargestellt.
Indikatorengestützte Umweltbewertung zur Steuerung der Produktentwicklung in der Automobilindustrie
CUTEC-Schriftenreihe ; 53
2001
169 Seiten, Bilder, Tabellen, 130 Quellen
Theses
German
Grundlagen der Umweltbewertung und Produktentwicklung
Springer Verlag | 2017
|Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie
TIBKAT | 2005
|Umweltbewertung von Elektrofahrzeugen
Tema Archive | 2009
|Integrierte Produktentwicklung - Datenaustausch zwischen Zulieferer und Automobilindustrie
Automotive engineering | 1996
|Verkehrsmodelle als strategische Werkzeuge zur Umweltbewertung
Forschungszentrum Jülich | 1996
|