Bei der Fertigung von Kfz-Karosserien sind alternative Verfahren auf dem Vormarsch. Bei der Verbindung der Aluminiumkomponenten setzt man vor allem auf Laser- und MIG-Schweißen. Wichtiger Vorteil der Lasernaht ist die gegenüber dem sonst üblichen Punktschweißen deutlich höhere Festigkeit und vor allem Steifigkeit der Karosserie. Neben dem Laser wurde ein automatisiertes MIG-Schweißverfahren entwickelt, um solche Einsatzbereiche abzudecken, für die sich der Laser weniger eignet. Der MIG-Kopf ist kleiner und handlicher als die Lasereinheit und gelangt wesentlich besser in verwinkelte Bereiche und Ecken. Einsatzschwerpunkt sind vor allem Wanddicken ab etwa 1,5 mm, Verbindungen an Gussbauteilen sowie Bereiche der Bodengruppe. In reparaturintensiven Bereichen setzt Audi bevorzugt auf das Stanznieten, ein Verfahren, bei dem der Niet im Blech selbst ausgeweitet wird, ohne dass es zur Perforation kommt. Im Reparaturfall kann der Austausch dieser Stanznieten als 'kaltes' Verfahren ohne Erwärmung des Materials relativ einfach vorgenommen werden. Auch bei modernen Stahlkarosserien, die weiterhin überwiegend durch Punktschweißen gefügt werden, kommen in kritischen Bereichen zunehmend weitere Fügetechniken wie das MIG-Hartlöten zum Einsatz. Bei der Fertigung des Opel Zafira verstärkt man beispielsweise bestimmte Bereiche durch Hartlötraupen, die mit Hilfe eines automatisierten WIG-Verfahrens aufgebracht werden. Hartlötverbindungen kann man auch mit Hilfe der Lasertechnologie erzeugen. Damit wird es beispielsweise möglich, Blechteile entlang von Designkanten im Sichtbereich direkt zu verbinden, statt auf zusätzliche Abdeckbleche zurückgreifen zu müssen. Das Kleben kommt bei modernen Autos in Zukunft verstärkt zum Einsatz. Klebverbindungen können höhere Kräfte übertragen als die üblichen Punktschweißverbindungen. Weiterer Vorteil ist eine deutlich bessere Geräuschdämpfung. Das ermöglicht zusätzliche Gewichtseinsparungen. Für die heute im Automobilbereich rasch vordringende Mischbauweise eignet sich das Durchsetzfügen ideal, weil damit verschiedene Werkstoffe wie Eisen und Aluminium problemlos miteinander verbunden werden können. Das Verfahren eignet sich auch für die Verarbeitung beschichteter oder vorlackierter Bleche sowie als Ergänzung zu modernen Klebtechniken.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Füge-Revolution im Karosseriebau


    Contributors:
    Müller, J. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2002


    Size :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Karosseriebau und -instandhaltung

    Gubka, H. | Tema Archive | 1983


    Kleben im Karosseriebau

    Knabe, B. | Tema Archive | 1981


    Fortschritte im Karosseriebau

    Meissner,F. / Ing.-Hochsch.Zwickau,Sekt.Kraftfahrzeugtech. | Automotive engineering | 1976


    Kleben im Karosseriebau

    Mayer,W. / Daimler-Benz | Automotive engineering | 1976