Die Auswahl einer Referenzstrecke für den Transrapid sollte sich nicht nur daran orientieren, ob eine Strecke grundsätzlich für den spurgeführten Hochgeschwindigkeitsverkehr interessant ist. Da Transrapid und ICE bei einer Systementscheidung für eine Strecke im direkten Wettbewerb zueinander stehen, steigen die Realisierungschancen für den Transrapid, wenn im Fall eines Neubaus die Strecke für den ICE weniger geeignet ist. Anderfalls wird sich der ICE in einem komplexen politischen Entscheidungsprozess eher durchsetzen, wie es auch beim Scheitern der geplanten Transrapid-Referenzstrecke Hamburg-Berlin der Fall war. Von den aktuell diskutierten Strecken erscheint vor diesem Hintergrund der 'Metrorapid' von Düsseldorf nach Dortmund trotz nachgewiesener Eignung als Transrapid-Strecke in Summe weniger sinnvoll als die Verbindung vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen. Letztere würde als 'Ast' das vorhandene Bahnnetz ergänzen können und keine Konkurrenz zum Rad-Schiene-System darstellen. Dagegen würden alternativ von einer Verbesserung der Rad-Schiene-Strecke Düsseldorf-Dortmund zahlreiche weitere Fernverkehrsreisende profitieren, für die der 'Metrorapid' wegen der zusätzlichen Umsteigevorgänge eher weniger attraktiv ist.
Bewertungskriterien für Referenzstrecken für den Transrapid
Assessment criteria for Transrapid reference routes
ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , 5 ; 180-185
2002
6 Seiten, 6 Bilder
Article (Journal)
German
Gibt es sinnvolle Referenzstrecken für den Transrapid?
Tema Archive | 2000
|Gibt es sinnvolle Referenzstrecken für den Transrapid?
IuD Bahn | 2000
|Bewertungskriterien für Referenzstrecken für den Transrapid
IuD Bahn | 2002
|Bewertungskriterien für Referenzstrecken für den Transrapid
Online Contents | 2002
|Gute Beispiele: Referenzstrecken für einen besseren SPNV
IuD Bahn | 2007
|