Der Fahrdrahtanhub beim Durchgang eines Stromabnehmers ist sowohl eine sicherheitsrelevante Größe als auch eine Kennzahl für das richtige Zusammenwirken von Stromabnehmer und Oberleitung. Eine einjährige Meßkampagne zeigt, daß eine Anhubmessung an einem Oberleitungsstützpunkt geeignet ist, defekte oder falsch eingestellte Stromabnehmer im Betrieb zu erkennen. Der Anhub wird mit einem Seilzugpotentiometer als mechanischem Wegsensor gemessen, der am Mast montiert und bahngeerdet ist. Das elektrische Signal wird über Meßverstärker in eine in einem PC (Windows NT) eingebaute AD-Wandlerkarte eingespeist. Weiter gemessen werden die Zuggeschwindigkeit und die Windgeschwindigkeit, vor jeder Messung wird die Anlage kalibriert, zwei Triebfahrzeug-Identifikationssysteme sind im Einsatz. Fazit der Kampagne: Mit 8 - 10 Meßstellen im Hochgeschwindigkeits- und Ausbaunetz ist eine gute Überwachung und eine Verringerung von Störungen durch Oberleitungsschäden möglich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Stromabnehmerdiagnose im laufenden Betrieb durch stationäre Anhubmessung


    Additional title:

    Pantograph diagnosis under operation by stationary uplift management


    Contributors:
    Möller, H. (author) / Grebner, L. (author) / Hofman, D. (author)

    Published in:

    Elektrische Bahnen ; 100 , 6 ; 198-203


    Publication date :

    2002


    Size :

    6 Seiten, 11 Bilder, 3 Tabellen, 6 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German