Bei dem vorgestellten Gerätesystem zum Nachweis von Fehlern in der Oberfläche ACFM (alternating current field measurement) werden im Prüfgegenstand zwei senkrecht zueinander stehende Ströme induziert und die entsprechenden Magnetfelder mit Induktionsspulen gemessen. Die Erfassung der Oberfläche erfolgt durch Abtastung mit einer Spule (Wirkbreite und Spurabstand 1 cm) oder mit Hilfe eines Spulenarray (typisch 8 Spulen). Die Auswertung erfolgt zeitabhängig (mit einem Positionsgeber auch ortsabhängig) und als quasi komplexes Signal der beiden Feldkomponenten. Als Vorteile des System gegenüber der Magnetpulverprüfung werden die einfache Auswertung, die Möglichkeit des Nachweises unter Farbschichten (Dicken bis 5 mm!), die Akkreditierfähigkeit, die bessere Nachweisempfindlichkeit und die größere Zuverlässigkeit (theoretisch 95 %) genannt. Das System wurde zur Herstellungs- und Betriebsüberwachung im Bahnbereich entwickelt. Für die Schienenprüfung wurde ein 'walking stick' verwendet mit dem eine Schiene abgetastet werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Gerät auch außerhalb des Bahnbereiches verwendet werden kann. (Stadthaus, M.)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bombardier brings ACFM into the rail industry


    Additional title:

    Bombardier führt ACFM in die Bahnindustrie ein


    Contributors:
    Howitt, M. (author)

    Published in:

    Insight ; 44 , 6 ; 379-382


    Publication date :

    2002


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English





    Development of autonomous ACFM rail inspection techniques

    Rowshandel, H. / Papaelias, M. / Roberts, C. et al. | Tema Archive | 2010