Seit 1992 betreibt Spanien Hochgeschwindigkeitsstrecken. Seitdem wurde das Hochgeschwindigkeitsnetz ausgebaut. Die Einführung des Begriffs der transeuropäischen Netze hat wesentlich dazu beigetragen, diesen Ausbau in die Realität umzusetzen. Neue Projekte zwischen Madrid-Barcelona-Perpignan-Montpellier und Madrid-Vitoria-Dax erlauben es, die iberische Halbinsel mittels des Hochgeschwindigkeitssystems an Mitteleuropa anzubinden. Dieser Prozeß des Ausbaus und der Modernisierung des spanischen Schienennetzes wird im neuen, kürzlich verabschiedeten Investitionsprogramm für Infrastrukturen beschrieben. Parallel zum Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecken wird das konventionelle Streckennetz modernisiert und so an die neuen, von den Bahnkunden geforderten Qualitätsparameter angepaßt. Der Geschäftsbereich für die Wartung der Infrastruktur der spanischen Eisenbahn ist sowohl für die konventionellen Strecken Spaniens als auch der Hochgeschwindigkeitsstrecken verantwortlich. Die höheren Wartungskosten für die Bahninfrastruktur, die sich aus den gesteigerten Anforderungen an die Qualität der Betriebsanlagen für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb ergeben, werden durch eine hohe Steigerung der Einnahmen aus dem Hochgeschwindigkeitsverkehr kompensiert. Die höheren Wartungskosten für den modernisierten oder neugeschaffenen Oberbau können keinesfalls als Argument gegen die Ausweitung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs angeführt werden. (Englische Übersetzung des Dokuments: S. 57-66)
Das spanische Hochleistungsbahnnetz im 21. Jahrhundert
The Spanisch high-speed railway network in the 21st century
Der Eisenbahningenieur ; 53 , 10 ; 46-56
2002
11 Seiten, 11 Bilder, 2 Tabellen, 28 Quellen
Article (Journal)
German
Das spanische Hochleistungsbahnnetz im 21. Jahrhundert
Online Contents | 2002
|Das spanische Hochleistungsbahnnetz im 21. Jahrhundert
IuD Bahn | 2002
|Automotive engineering | 1988
Die spanische Kraftfahrzeugindustrie
Engineering Index Backfile | 1968
|Spanische Wiege. Santana Anibal
Automotive engineering | 2002
|