Vorgestellt wird das bei der Werft Blohm + Voss in Hamburg entwickelte Fast Monohull Konzept (Konzept für schnelle Einrumpfschiffe) und es wird über die Ergebnisse einer Studie zur weiteren Entwicklung schneller, unkonventioneller Verdrängerschiffsformen berichtet. Die FAST MONOHULL-Schiffsform von Blohm + Voss beruht auf dem Prinzip der Reduktion des Wellenwiderstands der Schiffsform und auf Maßnahmen zur Erhöhung des Propulsionswirkungsgrads. Beides zusammen ermöglicht gegeneüber konventionellen Schiffsformen für schnelle Verdrängerschiffe Leistungs- und damit Treibstoffersparnisse bis zu 20%. Die Rumpfform ist auf einen optimalen Propellerzustrom ausgerichtet, wodurch sich ein torpedoförmiges Unterwasserschiff, kombiniert mit einer zur Stabilitätserhöhung betont breiten Schiffsform in der Wasserlinie ergibt. Es werden Propeller mit großem Durchmesser in einer starken Tunnelung des Hinterschiffs eingesetzt, um den Propulsionswirkungsgrad zu erhöhen, wobei auch die Anordnung von zwei eng zusammelnliegenden Propellern möglich ist. Anhand eines gebauten Fahrgastschiffes mit zwei Propellern wird das FAST MONOHULL-Konzept näher erläutert. eeiterhin werden Beispiele für nach diesem Konzept gebauten Fährschiffen, Containerschiffen und RoRo/Trailerfährschiffen beschrieben. Auch ein Kühlschiff ist nach diesem Konzept schon gebaut worden und wird kurz beschrieben. Bei der Hamburgischen Schiffbauversuchsanstalt werden weitere Untersuchungen an innovativen Rumpf- und Antriebskonzepten für schnelle Verdrängerschiffe durchgeführt, zum Beispiel die Entwicklung eines Tagespassagierfährschiffes mit einer Geschwindidgkeit von 32 Knoten. Einzelheiten dieses Vorhaben sind im Beitrag beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fast Monohull - Konzepte für superschnelle Frachtschiffe


    Additional title:

    Fast Monohull concepts for superfast cargo vessels


    Contributors:

    Published in:

    Schiffbauforschung ; 41 , 2 ; 17-28


    Publication date :

    2002


    Size :

    12 Seiten, 14 Bilder, 5 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German