In Verbindung mit den Richtlinien der Europäischen Union läuft ein Prozeß zur Neustrukturierung der Eisenbahnindustrie. Nationale Hersteller von Eisenbahnausrüstungen mit nationalen Kunden sind mehr und mehr in multinationalen Unternehmen aufgegangen, welche mit weitgehend standardisierten Produkten nahezu alle Anforderungen von Verkehrsunternehmen erfüllen können. Diese Konzentration wird am Beispiel der Firmen Alstom, Bombardier, Siemens, Ansaldo und Breda aufgezeigt. Es ist zu vermuten, daß die derzeitige Situation zur amerikanischen Situation im Bereich Dieseltriebfahrzeuge führen kann. Das heißt zwei große Pole im Wettbewerb miteinander, die nach Katalog jeden Fahrzeugtyp liefern und den Betreibern eine vollständige Instandhaltung der Fahrzeuge anbieten können. Die Betreiber werden mehr und mehr lediglich noch Transporteure sein und folglich weniger technische Kompetenzen und weniger Aufgaben haben. Aufgrund der Bestellung nach Katalog werden die Preise für die Ausrüstung zweifellos günstiger sein.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Schienenfahrzeugindustrie - Internationale Zusammenarbeit und Zukunftsperspektiven


    Additional title:

    Rail vehicle industry - International collaboration and perspectives for the future


    Contributors:
    Piro, G. (author)

    Published in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , Sonderheft Tagungband SFT Graz 2002


    Publication date :

    2002


    Size :

    6 Seiten, 5 Bilder, 5 Tabellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German