In einem Stahlwerk in Österreich werden leere Kokillen mit fahrerlosen Gleiswagen, die für eine Nutzlast von 75 t ausgelegt sind, von den Vorrichtungsplätzen zu den Gießplätzen transportiert. Nach dem Gießprozeß werden die noch heißen Kokillen wieder abgeholt und zu einem Stripplatz verfahren. Die rundum geschlossenen Gleiswagen werden über eine Stromschiene mit Energie versorgt. Als Positioniersystem kommt ein Weg-Codiersystem mit einer Genauigkeit von weniger als einem Millimeter zum Einsatz. Die Datenübertragung der Steuerung und der einzelnen Gleiswagen untereinander erfolgt per Funkübertragung. Die Schienenanlage besteht aus etwa 50 m Längsfahrweg und 16 x 4 m Querfahrweg für die einzelnen Gießplätze. Heiz- und Kühlsysteme halten Hydraulik und Elektronik bei den im Stahlwerk herrschenden extremen Klimaunterschieden auf Betriebstemperatur.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ferngesteuerte Gleiswagen im heiß-kalten Betrieb


    Published in:

    Publication date :

    2003


    Size :

    1 Seite, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    FERNGESTEUERTE ANHÄNGERMANÖVRIERHILFE

    GOLGIRI HAMID M / LAVOIE ERICK MICHAEL | European Patent Office | 2020

    Free access

    FERNGESTEUERTE ANHÄNGERMANÖVRIERHILFE

    GOLGIRI HAMID M / LAVOIE ERICK MICHAEL | European Patent Office | 2020

    Free access

    FERNGESTEUERTE SICHERHEITSGURTHÖHENEINSTELLUNG

    CUDDIHY MARK A / RAO MIKE K | European Patent Office | 2015

    Free access

    BENUTZERSCHNITTSTELLEN FÜR FERNGESTEUERTE FAHRZEUGEINPARKHILFE

    MATUK CINDERELLA / KREKEL MARKUS / BENMIMOUN AHMED et al. | European Patent Office | 2020

    Free access