Im Forschungsverbundvorhaben 'Simulation von Trassenslots und Zuglagen in Eisenbahn-Netzen' werden Konzepte und Methoden für den Entwurf und die Realisierung innovativer Simulationswerkzeuge entwickelt, die in kurzer Zeit eine Vielzahl von Fahrplanvarianten in verschieden großen Streckenteilnetzen überprüfen und korrigieren können. Diese sollen, basierend auf dem neuartigen Paradigma der constraint-basierten Systeme eine effiziente Berücksichtigung spezifischer und zu optimierender Kriterien zulassen. Die Sprache zur Problemmodellierung (Modellierungssprache) für das Simulationsproblem und die Regelsprache der Disposition, die Teil der Modellierungssprache ist, werden dargestellt. Das Softwaremodul für die Simulation besteht im wesentlichen aus einer geeignet organisierten Datenbank, einer Transformationskomponente, einer Problemspezifikation, die durch die Modellierungssprache realisiert wird und einem Constraint-Löser. Die Datenbank wird alle für die Simulation erforderlichen Grunddaten enthalten. Der Constraint-Löser verarbeitet das mit Hilfe der Modellierungssprache beschriebene Planungsproblem und generiert dazu eine Lösung, die alle durch die Problemspezifikation vorgegebenen Bedingungen beachtet. Für die Erzeugung einer Problemspezifikation ist eine Transformationskomponente erforderlich. Mit ihrer Hilfe wird aus der Datenbank entsprechend dem Simulationsziel und den gegebenen Problemgrenzen ein ausführbares Simulationsprogramm erzeugt. Hinsichtlich der Disposition ist das Ziel die Behandlung von Konflikten in stark verzweigten Entscheidungsbäumen. Die fachlichen Anforderung der DB AG werden in eine Regelsprache umgesetzt, die eine formale Beschreibung der Regeln für die Disposition von Trassenslots und Zuglagen ermöglicht. Die Regelsprache für die Disposition umfasst nur Elemente, die auch im Modell für die Simulation von Trassenslots und Zuglagen als Klassen von Objekten definiert wurden. Die Objekte sind in Klassen unterteilt. Eine Klasse fasst Objekte mit bestimmten Eigenschaften und Attributen zusammen. Die Klassen können in einer hierarchischen Struktur geordnet sein.
Modellierungssprache für die Disposition in Eisenbahnnetzen
2003
8 Seiten, 7 Quellen
Conference paper
German
Modellierungssprache fur die Disposition in Eisenbahnnetzen
British Library Conference Proceedings | 2003
|Verknüpfung von Straßenbahn- und Eisenbahnnetzen
IuD Bahn | 2008
|FACHBEITRÄGE - Verknüpfung von Straßenbahn- und Eisenbahnnetzen
Online Contents | 2008
|Austausch von informationen auf magnetbaendern zwischen eisenbahnnetzen
Tema Archive | 1969
|