Inwieweit sich durch die Optimierung der Motorkühlung Verbrauchssenkungen erzielen lassen, wird mit Hilfe von numerischer Simulation und Versuchen am Prüfstand untersucht. Während die Simulation eine rasche Beurteilung von Varianten hinsichtlich gesteigerter Effizienz erlaubt, dient die Messung am Prüfstand zum Nachweis der Verbrauchseinsparung am Fahrzeug. Am Prüfstand, der bei BorgWarner Cooling Systems GmbH zur Verfügung steht, wird das Zugfahrzeug aufgebaut und vermessen. Dabei können beliebige Fahrstecken nachgefahren werden, die zuvor aufgenommen wurden. Da das Nachfahren eines Zyklus vollständig rechnergesteuert abläuft, ist die Wiederholgenauigkeit wesentlich besser als beim Befahren auf der Straße. Das für die numerische Simulation erstellte Modell umfaßt Motor, Kühlsystem und wichtige Fahrzeugparameter. Bei der Modellierung des Motors wird besonderes Augenmerk auf das thermische Verhalten und den Verbrauch gelegt. Der Einsatz des Simulationsverfahrens wird anhand eines Beispiels demonstriert und die Ergebnisse werden mit den Messungen am Prüfstand verglichen. Durch Absenken der Lüfter-Leerlaufdrehzahl und Verkürzen der Zu- und Abschaltzeit können Verbrauchsvorteile in der Größenordnung bis 1 % erwartet werden.
Kraftstoffeinsparungspotenzial beim Lkw durch Optimierung der Motorkühlung
Potential for fuel economy of commercial trucks by optimising the engine cooling
2002
18 Seiten, 13 Bilder, 2 Tabellen
Conference paper
German
Online Contents | 2011
|Fahrzeugklimatisierung und Motorkühlung
Tema Archive | 2001
|Thermomanagement bei der Motorkühlung
Online Contents | 1997
Modultechnik in der Motorkühlung
Tema Archive | 1993
|