Fahrzeugantriebe mit Sechszylindermotoren haben bei BMW eine nunmehr 70-jährige Tradition. !968 kam eine komplette Neukonstruktion auf den Markt, die die Ära der Reihensechszylindermotoren in der Nachkriegszeit begründete. Beim neuen 5er steht bereits beim Einstiegsmodell ein Sechszylindermotor mit 2,2 l Hubraum zur Verfügung. Die 2,5-l- und 3,0-l-Motoren untermauern den Charakter der 5er-Baureihe. Insbesondere Motorsteuerung, Ansaugluftführung und Abgasanlage wurden den fahrzeugspezifischen Anforderungen angepasst. Die Motorsteuerung M 45 ermöglicht durch eine neue Momentenstruktur die optimale Koordination der Antriebskomponenten und -funktionen. Das CAN-Protokoll wurde weiterentwickelt und in das Bussystem Bordnetz 2000 integriert, um so ein optimales Zusammenspiel von Getriebe, DSC, Tempomat, AFS und ARS zu gewährleisten. Die Zielvorgaben bezüglich Package und Gewicht verlangten die Entwicklung einer optimierten Abgasanlage mit zwei motornahen Katalysatoren, einem Mittel- und einem Nachschalldämpfer. Im Vergleich zum Vorgänger konnte das Gesamtvolumen um 6 l und das Gesamtgewicht um 6,5 kg verringert werden. Das akustische Verhalten der Sechszylindermotoren wurde bei der Fahrzeugintegration durch eine Verkleinerung der Motorlagerbasis und frühzeitige Integration des Leerlaufregelkonzeptes optimiert. Das neue Sechsgang-Getriebe (H-Getriebe) wurde zusammen mit dem Systemlieferanten ZF Getriebe entwickelt. Beim zweiteiligen Aluminium-Druckgussgehäuse sind Getriebeglocke und -deckel mittels einer Aluminiumverschraubung streckgrenzengesteuert miteinander verbunden. Das im Baukastensystem ausgeführte Getriebegehäuse erlaubt die Kombination mit verschiedenen Motoren und Getriebeanwendungen (Standard- und Allradantrieb sowie sequenzielles manuelles Getriebe SMG). Grundlage des SMG ist das neue Sechsgang-Handschaltgetriebe. Im Normalmodus ist der Gangwechselvorgang bereits sportlich ausgelegt, um dem Anspruch des SMG gerecht zu werden. Die Grenze der Sportlichkeit definiert sich dabei über den Komfortanspruch des Kunden im Alltagsbetrieb. Bei betätigtem FDC-(Fahr-Dynamic-Control)-Taster dagegen steht die Minimierung der Schaltzeiten im Vordergrund. Das SMG bietet dem sportlich orientierten Fahrer eine attraktive Alternative zum konventionellen Handschaltgetriebe. Der Einsatz von ausschließlich Sechsgang-Stufenautomatikgetrieben im neuen 5er ist eine weitere Innovation auf dem Antriebssektor. Auf Basis des Lepelletier-Radsatzkonzepts und durch konsequenten Leichtbau ist das 6HP19 um 8 kg leichter als der Vorgänger 5HP19. Die Getriebesteuerung Bosch GS19.04 ist die zweite Generation der vor zwei Jahren zum Einsatz gekommenen GS19.02. Verantwortlich für den Datenaustausch zwischen Motor- und Getriebesteuerung sowie weiteren Antriebsregelsystemen im Rahmen der Bordnetz-2000-Systemstruktur ist das leistungsfähige Kommunikationssystem Powertrain-CAN.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Antrieb mit Sechszylinder-Ottomotor


    Additional title:

    The six cylinder spark ignition engine-based powertrain


    Contributors:
    Kessler, F. (author) / Bock, C. (author) / Klüting, M. (author) / Rastinger, B. (author)

    Published in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 105 , Sonderausgabe extra Der neue BMW 5er ; 70-73


    Publication date :

    2003


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Antrieb mit Sechszylinder Ottomotor

    Kessler,F. / Bock,C. / Klueting,M. et al. | Automotive engineering | 2003


    Ein aufgeladener BMW-Sechszylinder-Ottomotor

    Lange,K. / Fischer,A. / Niggemeyer,H. et al. | Automotive engineering | 1979


    Der neue aufgeladene BMW Sechszylinder-Ottomotor

    Lange,K. / Ziermann,P. / Windisch,H. et al. | Automotive engineering | 1983


    Der Antrieb mit Sechszylinder-Dieselmotor

    Bauchrowitz, E. / Mayr, K. / Steinmayr, T. et al. | Tema Archive | 2003


    Der Antrieb mit Sechszylinder Dieselmotor

    Bauchrowitz,E. / Mayr,K. / Steinmayr,T. et al. | Automotive engineering | 2003