Im Bereich Passive Sicherheit kann BMW über die letzten Generationen der 5er-Baureihe hinweg einen erheblichen Zuwachs an Verbesserungen verzeichnen. Der eigentliche Fortschritt wird durch die Qualität der Maßnahmen geprägt. Das Know-how der Entwicklungs- und Sicherheitsfachleute kam speziell in der Karosserie-Entwicklung zur Geltung. Der erstmalige Einsatz des Aluminium-Vorderbaus und die Verwendung hochfester Bleche in großvolumigen Trägerstrukturen mit gezielt eingesetzten Verstärkungen schlägt sich in Spitzenwerten bei Steifigkeit und Festigkeit nieder. Das Aufprallverhalten bei Kollisionen mit voller oder geringer Überdeckung sowie bei Unfällen unterschiedlicher Schwere hängt entscheidend von einer optimalen Abstimmung der Vorbaustruktur ab. Das Konzept kann idealerweise bei schweren Kollisionen - vor allem mit einseitiger Belastung - Kräfte in die stoßabgewandte Seite leiten und schützt den Stirnwandbereich im Fußraum durch eine vorgelagerte Deformationszone. Bei seitlichen Kollisionen müssen die Kräfte und Deformationen entsprechend reduziert werden. Die dazu erforderlichen Maßnahmen wirken, immer auf die reale Unfallsituation bezogen, auf drei (Bodenlage, Türenbereich, Dachrahmen) Ebenen. Das Sicherheitspaket der hinteren Karosseriestruktur besteht aus zwei längsverlaufenden Trägern, zwei Querträgern im Achsbereich, dem Gepäckraumboden, dem Heckabschlussträger und den hinteren Seitenwänden, wobei dem Heckabschlussträger ein Stahlstoßfänger-Querträger mit energieabsorbierenden Aufhängungen vorgelagert ist. Ein hohes Maß an Energieabsorption und Kraftverteilung auf die Insassen sind die wesentlichen Aufgaben der Insassenschutzsysteme, vor allem der Gurte und Airbags, in Verbindung mit den Verkleidungsteilen. Die Systeme müssen jedoch optimal auf das Deformationsverhalten der Karosserie abgestimmt werden. Die Lenksäule zeichnet sich durch das vom 7er übernommene und auf den 5er angepasste Deformationselement zur Reduktion der Kopf- und Brustbelastung des Fahrers aus. Advanced Safety Electronics (ASE) ist die elektronische Komponente der Passiven Sicherheitssysteme des neuen 5er. ASE löst das bisherige MRS-System (Multiple Restraint System) ab. Die ASE-Sicherheitselektronik basiert auf einem optischen Bussystem (byteflight), das Sensorinformationen austauscht und verarbeitet. Über diesen Bus werden Daten mit höchster Übertragungsgeschwindigkeit und Systemsicherheit an die Satelliten übermittelt. Zahlreiche Versuche unter extremen Bedingungen haben zur Festlegung der Auslöseschwellen für vier Arten von Crashschwere geführt. Dabei wurden weitere Faktoren wie Richtung und Überlagerung beim Aufprall berücksichtigt. Da nicht in allen US-Bundesstaaten eine Gurtanlegepflicht besteht, müssen bestimmte zusätzliche Anforderungen für den ungegurteten Insassen für den US-Markt erfüllt werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Passive Sicherheit. Mit großer Sicherheit an jedes Ziel


    Additional title:

    Passive safety. Absolutely safely to each destination


    Contributors:
    Riegel, A. (author)

    Published in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 105 , Sonderausgabe extra Der neue BMW 5er ; 162-168


    Publication date :

    2003


    Size :

    7 Seiten, 8 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Passive Sicherheit : mit grosser Sicherheit an jedes Ziel

    Riegel,A. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2003


    Passive Sicherheit

    Broscheit, Michael | Online Contents | 2011


    Passive Sicherheit

    Schueler,L. / Fuerst,F. / Audi,Ingolstadt,DE | Automotive engineering | 2007


    Passive Sicherheit

    Rueckert,J. / Hau,M. / Skoda,CZ | Automotive engineering | 2004


    Passive Sicherheit

    Reif, Konrad | Springer Verlag | 2014