Der Welthandel der international verflochtenen Volkswirtschaften, arbeitsteilige Wirtschaftsformen und liberalisierte Transportmärkte führen zu einem weiterhin stark anwachsenden Transportbedarf. Laut Prognose findet dieses Wachstum hauptsächlich auf der Straße statt, woraus eine zunehmenden Belastung der Straßen und eine Beeinträchtigung der Umwelt resultieren. Ausgehend von der politischen Zielstellung, möglichst große Teile des Güterfernverkehrs von der Straße auf die Schiene zu verlagern, müssen Ansätze entwickelt werden, wie eine Steigerung des Güterverkehrs auf der Schiene erreicht werden kann. Für eine Erhöhung des Schienenverkehrsanteils und zur Erbringung der daraus resultierenden Verkehrsleistungen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Die Durchführung eines Transportes auf der Schiene muss für den Kunden attraktiv sein. 2. Die vom Verkehrsträger Schiene bereitgestellte Beförderungskapazität muss für die Aufnahme der zusätzlichen Transportmenge ausreichend sein. Im Beitrag werden unterschiedliche Strategieansätze und Maßnahmen für eine zukünftige Verlagerung zusätzlicher Güterströme auf die Schiene hergeleitet und hinsichtlich ihrer flächenmäßigen Auswirkungen auf die Belastung des Schienennetzes simulativ untersucht. Es wird dabei von dem für 2015 prognostizierten Verkehrsaufkommen sowie der dann zur Verfügung stehenden Infrastruktur ausgegangen. Zunächst wurden die Kundenanforderungen hinsichtlich der Transportqualität identifiziert und gewichtet. Eine Gegenüberstellung der Systeme Straße und Schiene führte zur Identifikation des Handlungsbedarfes und zur Ableitung entsprechender Maßnahmen für den Verkehrsträger Schiene. Mittels einer Simulation werden dann die betrieblichen und baulichen Maßnahmen, die bei einer Erhöhung des Schienenverkehrsanteils ergriffen werden müssten, um die daraus resultierenden Verkehrsleistungen erbringen zu können, hinsichtlich ihrer Auswirkungen bei flächendeckender Anwendung untersucht. Bereits die Bewältigung der für das Jahr 2015 für die Schiene prognostizierten Gütermenge stellt ein ehrgeiziges Ziel dar. Eine weitere Erhöhung des Schienenverkehrsanteiles könnte nur mit der Durchführung umfangreicher betrieblicher und baulicher Maßnahmen erreicht werden. Bezogen auf die Erhöhung der Netzkapazität zeigen die Maßnahmen: 1. Harmonisierung der Geschwindigkeiten; 2. Ertüchtigung der Regionalstrecken; 3. Flexibilisierung der Bedienungszeiten; 4. Verkürzung der Blocklängen die größten Effekte.
Strategien zur Verlagerung von Güterfernverkehr von der Straße auf die Schiene
Strategies for shifting long distance freight transport from road to rail
2003
18 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen
Conference paper
German
Strategien zur Verlagerung von Gueterfernverkehr von der Strasse auf die Schiene
Automotive engineering | 2003
|Schiene oder Straße? - Schiene und Straße!
IuD Bahn | 1996
|