Seit 1998 gibt es von der britischen Motor Industry Software Reliability Association (MISRA) einen allgemein zugänglichen Standard für die Verwendung der Sprache C in Steuergeräteprojekten bis SIL3, kurz MISRA C. Dieser Standard findet in der Automobilindustrie zunehmende Verbreitung und soll typische Softwarefehler von Programmierern verhindern. Problem ist, dass MISRA C für handgeschriebenen C-Code entwickelt wurde und nun - so nie vorgesehen - auch für maschinengenerierten Code eingesetzt wird. Da Code-Generatoren aber nicht die typisch menschlichen Fehler machen, haben die Regeln hier einen negativen Effekt auf die Code-Effizienz oder lassen sich gar nicht erfüllen. Wie an konkreten Beispielen gezeigt wird, ist es daher nötig, Ausnahmen zu vereinbaren, die dem Code-Generator weniger Einschränkungen auferlegen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    MISRA C - Normgerechtes oder effizientes C?


    Contributors:
    Thomsen, T. (author)

    Published in:

    Elektronik, Poing ; 52 , 25 ; 84-87


    Publication date :

    2003


    Size :

    4 Seiten, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Normgerechtes Messen der kunstlichen Beleuchtung

    British Library Online Contents | 2007


    An Introduction to MISRA C++

    Tapp, Chris | SAE Technical Papers | 2008


    Automotive software engineering using MISRA guidelines

    Ward,D.D. / Kendall,I.R. / Motor Industry Research Assoc.,MIRA,GB et al. | Automotive engineering | 2000


    MISRA standards for automotive software

    Ward, D.D. | IET Digital Library Archive | 2006


    Codier-Standard: Generaluberholung fur MISRA-C

    British Library Online Contents | 2013