Die Leistungsfähigkeit der Automobilhersteller hängt heute in zunehmendem Maße von Lieferanten ab. Das Management des Partner- und Lieferantennetzwerks nimmt dabei einen immer größeren Einfluss auf die Wertschöpfung. Vor 3 Jahren wurde der Internet-Marktplatz >SupplyOn< gegründet, deren Anbieter die SupplyOn AG, Hallbergmoos, (D), ist, um mit Hilfe Internet-gestützter Dienstleistungen die Effizienz in der Zusammenarbeit der Partner in der Wertschöpfungskette zu steigern. Heute arbeiten rund 4600 Zulieferer mit SupplyOn. SupplyOn erlaubt, den Produktentstehungsprozess über Unternehmensgrenzen hinweg zu steuern. Hierzu dienen integrierte Lösungen aus den Bereichen Beschaffung, Logistik, Collaborative Engineering und Qualitätsmanagement. Im >Business Directory<, dem Kernbereich des Marktplatzes, präsentieren sich Zulieferunternehmen detailliert mit Unternehmensdaten sowie mit umfassenden Angaben über ihre Fertigungsmöglichkeiten. Nachdem der Einkäufer im Business Directory die in Frage kommenden Zulieferer identifiziert hat, fordert er diese elektronisch zur Abgabe eines Angebots auf. Dem Ausschreibungsformular des Einkäufers können elektronische Unterlagen wie Zeichnungen und Normen hinzugefügt werden. Die Angebote der Lieferanten erhält der Einkäufer elektronisch und standardisiert. Bereits Anfang 2002 wurde SupplyOn um eine >WebEDI<-Lösung erweitert. Mit ihr lässt sich der Informationsfluss von der Liefersteuerung bis zum Eintreffen der Ware beim Kunden elektronisch abbilden. Mit dem >Vendor Managed Inventory< steht darüber hinaus eine Funktion zur Optimierung der Lagerdisposition zur Verfügung: Dabei überträgt ein Unternehmen die Verantwortung für den Lagerbestand einer bestimmten Komponente seinem Lieferanten. Funktionen zum Collaborative Engineering stellen die 3. Säule von SupplyOn dar. Hierzu zählt der >Document Manager<, der Normen, Zeichnungen, Spezifikationen und ähnliche Dokumente der Systemlieferanten über das Internet bereitstellt. Dazu werden die Inhouse-Systeme der Dokumentengeber über eine XML-basierte Schnittstelle angebunden. Es ist entscheidend, dass alle Lösungen, die der Marktplatz bietet, gemeinsam mit den Kunden erarbeitet werden. Auch bei der Implementierung geht es darum, die einhergehenden Prozessveränderungen zu begleiten. Managementtrainings und Mitarbeiterschulungen haben hierbei oberste Priorität.
Zulieferer-Vernetzung als Erfolgsfaktor
WB Werkstatt und Betrieb ; 137 , 4 ; 44-46
2004
3 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Vernetzung - Zulieferer - Connecting Drive
Online Contents | 2003
Human-ware als Erfolgsfaktor. Zulieferer-Profil
Automotive engineering | 1996
|ZULIEFERER - VW: Die 25 Top-Zulieferer
Online Contents | 2002
ZULIEFERER-ZUKUNFT - Konzentration: Wie Zulieferer überleben
Online Contents | 2001
ZULIEFERER - Zulieferer: Die Sachsen warten auf Exporthilfen
Online Contents | 1999