Infrarot-Messungen sind aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit, Vielseitigkeit und Aussagefähigkeit bei der Inspektion elektrischer Bahnanlagen seit Jahren etabliert. Sie ermöglichen Messungen bei laufendem Betrieb, d.h. bei unter Spannung stehenden Anlagen, die Früherkennung von Schwachstellen und Schäden, die Reduzierung von Brand- und Unfallgefahren, die Vermeidung von Folgeschäden und die Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit. So sinkt bereits nach der zweiten thermographischen Untersuchung die Ausfallquote der Anlage um 80%. Die neuesten Thermographiegeräte sind deutlich kleiner als ihre Vorgänger, arbeiten ungekühlt und bieten wegen der Vielzahl der Messpunkte ein Infrarot-Bild, das nahezu Fotoqualität besitzt. Der Einsatzbereich geht von - 40 Grad C bis 2000 Grad C. Vorgestellte Beispiele: Stromschienenverbindung, Transformator, Nieder- und Hochspannungsanlagen, wobei besonders beeindruckend ist, daß Fehler auch bei niedrigerer Last, also vor größeren Schäden entdeckt wurden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Inspektion von Elektroanlagen durch Infrarot-Thermografie


    Additional title:

    Inspection of electrical equipment by infrared thermography


    Contributors:
    Krüll, S. (author)

    Published in:

    Elektrische Bahnen ; 102 , 1/2 ; 74-78


    Publication date :

    2004


    Size :

    5 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German