Das hydromechanische Ziehen erlaubt es, Werkzeuge für die Blechumformung preisgünstig herzustellen. Dabei wird eine Blechplatine mit Hilfe eines druckbeaufschlagten Mediums umgeformt. Als flüssiges Wirkmedium wird eine Wasser-Öl-Emulsion benutzt, die als Formmatrize wie beim konventionellen Ziehwerkzeug dient. Die Platine wird mit einem Formstempel gegen das unter Druck stehende Wirkmedium umgeformt. Man erzielt so Einsparungen von bis zu 40 % an Kosten. Das an der TU München weiter entwickelte hydromechanische Ziehen ist besonders für den Automobilbau interessant, wo es gilt, für einen PKW-Grundtyp verschiedene Karosserie-Designs zu verwirklichen.
Wasser hilft beim Autobau. Hydromechanisches Ziehen - Alternative in der Blechumformung
Hydromechanical drawing -an alternative for the sheet metal forming
2004
2 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Blechumformung durch hydromechanisches Tiefziehen
Automotive engineering | 1978
|Hydromechanisches Umformen - eine Alternative im modernen Leichtbau
Tema Archive | 2000
|Abschied vom Autobau - Zukunftsstudie
Automotive engineering | 2000
|Hydromechanisches Radsatzsteuerungssystem für ein Schienenfahrzeug
European Patent Office | 2021
|