Untersuchungsgegenstand sind Verbunde aus mit E-Glas verstärktem Polypropylen, die verschiedene Anordnungen der Fasern enthielten und die differenzierten Schlagbelastungen ausgesetzt wurden. Der Werkstoff findet in der Automobilindustrie zur Energieabsorption Anwendung. Im Fall von Schlagschäden wird die thermische Leitfähigkeit herabgesetzt, so dass die Schäden thermographisch nachweisbar sind. Die Bilder sind entsprechend der Kameralinse in einem Abstand von 480 mm aufgenommen worden. Sie wurden 3 s nach der Erwärmung über eine Zeit von über 30 s in Abständen von jeweils 3 s registriert. Im Ergebnis der Untersuchungen konnten die Verbunde mit optimalem Schlagwiderstand für den Einsatz im Auto ermittelt werden. Angaben über die Tiefe der Schlagschäden wurden nicht gemacht. Die Schlagschäden hängen nur teilweise von der Geometrie des Schlaghammers ab. (Tietz, H.-D.)
Impact damage characterisation of thermoplastic matrix composites using transmission transient thermography
Charakterisierung von Schlagschäden thermoplastischer Matrix-Verbunde mittels transienter Transmissionsthermographie
Nondestructive Testing and Evaluation ; 19 , 3 ; 79-90
2003
12 Seiten, 12 Bilder, 4 Tabellen, 23 Quellen
Article (Journal)
English
Analysis of impact damage using line scanning thermography
Tema Archive | 2009
|Damage detection in composites using nonlinear ultrasonically modulated thermography [10599-20]
British Library Conference Proceedings | 2018