Honda setzt bei der Brennstoffzellentechnik nicht auf die Zusammenarbeit mit Ballard, sondern auf eine eigene Entwicklung, die eine 50 % höhere Leistungsdichte haben und weniger kosten soll. Ein breiterer Temperaturbereich von -20 bis +95 Grad C sowie halb so viele Einzelteile sind weitere Besonderheiten. Bipolarplatten aus gepresstem Metall mit Gummidichtungen sind das Geheimnis. Ein Stapel mit 33 Litern Volumen und 50 kg Gewicht liefert 50 kW. Elektrolyt-Membranen aus aromatischen Kohlenwasserstoffen verbessern die Haltbarkeit der Zellen und sorgen für den großen Temperaturbereich. Die Ionen-Leitfähigkeit ist bei niedrigen Temperaturen fast doppelt so hoch wie bei konventionellen Lösungen. 150 l Wasserstoff bei unter 350 bar ermöglichen eine Fahrzeugreichweite von 400 km. Als Speicher werden Ultracaps - sehr schnell aufladbare Doppelschichtkondensatoren mit praktisch unbegrenzter Lebensdauer und hoher Energiedichte - aus eigener Produktion verwendet. Das Versuchsfahrzeug Honda FCX hat die allgemeine Straßenzulassung für Japan und die USA. Serienreife wird aber erst in 10-15 Jahren erwartet. Hybridsysteme mit Otto-Motor sollen diese Zeit überbrücken. Auch mit der Wasserstoffgewinnung befasst sich der japanische Autobauer.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kältetest bestanden. Brennstoffzellen


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2004


    Size :

    2 Seiten, 6 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Test bestanden

    IuD Bahn | 2003


    >> Bewährungsprobe bestanden <<

    Online Contents | 2011


    Praxistest bestanden

    Büchner, Oliver | Tema Archive | 2009


    Alle Prüfungen bestanden

    Fundación de los Ferrocarriles Espanole | IuD Bahn | 1994


    Praxistest bestanden - Medienresistenz

    Buechner,O. / Lanxess,Leverkusen,DE | Automotive engineering | 2009