Im Kraftfahrzeug können beim Anfahren während der Schlupfphase im Antriebsstrang selbsterregte Schwingungen auftreten, die den Komfort erheblich beeinflussen. Diese im Bereich der Kupplung erzeugten Schwingungen werden als Kupplungsrupfen bezeichnet. Das Institut Produktentwicklung der Universität Karlsruhe hat theoretische und experimentelle Untersuchungen zur aktiven Dämpfung der unerwünschten selbsterregten Rupfschwingungen durchgeführt. Bei dem untersuchten translatorischen Reibschwinger gleitet eine Masse mit ihrem Feder-/Dämpfersystem auf einem Band im Dauerschlupf. Ziel der aktiven Dämpfung ist es, das System über die Rückführung eines Meßsignals und den Regler so zu verändern, daß sich für den jeweiligen Anwendungsfall eine gewünschte Systemdynamik - Steifigkeit/Dämpfung - einstellt. Für die Untersuchungen wurden zwei Mehrkörpersimulationsmodelle unterschiedlichen Abstraktionsgrades sowie ein Antriebsbaugruppenprüfstand verwendet. Die Ergebnisse zeigen, daß sich selbsterregte Rupfschwingungen durch eine aktive Dämpfung vollständig unterdrücken lassen. Durch Erhöhung der Dämpfung werden auch die zwangserregten Rupfschwingungen minimiert.
Aktive Dämpfung selbsterregter Reibschwingungen am Beispiel des Kupplungsrupfens
Active damping of self excited oscillations
Konstruktion ; 56 , 5 ; 71-81
2004
5 Seiten, 9 Bilder
Article (Journal)
German
Reibschwingungen an einer PKW-Sitzlehnenverstellung
Automotive engineering | 1987
|Aktive Dämpfung der Lastschwingungen bei Containerkranen
TIBKAT | 2012
|Aktive Dämpfung der doppelt-gespeisten Drehstrommaschine
TIBKAT | 2000
|