Durch Leichtbau in der Automobilproduktion kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt und Treibhausgasemissionen gesenkt werden. Leichtbaustrategien werden exemplarisch aufgezeigt. Allerdings können dieser Energieeinsparung nicht unerhebliche Energiemehrverbräuche durch die Werkstoffproduktion entgegenstehen. Vorgestellt wird der System-Dynamics-Modellansatz mit Simulationsmodell, mit dem geprüft werden kann, welchen Einfluß die Leichtbaustrategien auf die zeitliche Entwicklung des gesamten Primärenergieaufwandes haben. Die Modellergebnisse zeigen, daß Leichtbaustrategien im Automobilbau differenziert zu bewerten sind. Während u.a. Stahlleichtbaustrategien energetisch bewertet für alle betrachteten Fälle sinnvoll sind, lohnen sich Leichtbaustrategien auf Aluminiumbasis für schwere Pkw mit hoher Laufleistung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Energetische Bewertung von PKW-Leichtbaustrategien


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2004


    Size :

    7 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 18 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Leichtbaustrategien und Trends

    Friedrich, H. / Haldenwanger, H.G. | Tema Archive | 2001


    Leichtbaustrategien des VW Konzerns

    Goede,M. / Kaese,V. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2014


    Werkstoffe, Leichtbaustrategien und Bauweisentrends im Wettbewerb

    Friedrich,H.E. / Gaensicke,T. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2001



    Energetische Bewertung von Pkw-Klimaanlagensystemen mit Sekundärkreisläufen

    Lemke, Julia Laura Beatrix | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2014