Kunststoffteile im Fahrzeuginnenraum werden oft durch Softlackierung veredelt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil einer geringen Kratzfestigkeit. Das hier vorgestellte Verfahren stellt eine Kombination zwischen Spritzgießen und Polyurethangießen dar. Es ergibt eine angenehme lederähnliche Haptik, hohe Kratzunempfindlichkeit, keinen Dekor- und Narbungsverzug, hat Eignung für komplexe stark dreidimensionale Oberflächen, ermöglich sehr dünne veredelte Oberflächen, ist großserientauglich, erfordert keine Nacharbeit der Teile und verursacht keine höheren Kosten als die Softlackierung. Das Fertigungsprinzip baut auf den klassischen Mehrkomponentenverfahren auf. Bei dem auf der K'04 vorgestellten Beispiel wurde dies mit einem Schiebetisch realisiert. Er hat eine Station für den thermoplastischen Kunststoff (PA) und eine für die PUR-Komponente, die nacheinander angefahren werden, wie auf Bildern gezeigt wird. Als Polyurethan wird Puroskin, ein aromatisches, wassergetriebenes 2K-Gießelastomersystem eingesetzt. Es ergibt einen bisher nicht erreichen Softtoucheffekt und gleichzeitig eine hohe Abrieb- und Kratzbeständigkeit. Die zeitliche Abfolge der Verfahrensschritte wird angegeben. Insgesamt ergeben sich Zykluszeiten von 72,5 s bis 87,5 s. In einer Matrix sind die verschiedenen Verfahren: Spritzgießen, Softlackieren, Insert Moulding, Hinterspritzen und Hinterprägen von Kunstleder, Mehrkomponentenverfahren wie Überspritzen mit TPE/TPU, PUR-Gießhautüberfluten und SkinForm-Verfahren mit den durch sie realisierbaren Eigenschaften: lederähnliche Haptik, Kratzfestigkeit, komplexe dreidimensionale Strukturen, Durchbrüche, kein Dekorverzug, dünne Oberflächenveredlung, Softtouch am Bauteil, partieller Softtouch, keine Nacharbeit, keine Vorformlinge, Großserientauglichkeit, Kaschierung von Spritzgießfehlern, geringer Bauteilverzug und One-Shot-Prozess in Beziehung gesetzt.
Hochwertige Premiumoberfläche aus Spritzgieß- und Reaktionstechnik
High-quality surface by injection moulding and reaction technique
Kunststoffe, München ; 94 , 10 ; 180-186
2004
5 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Hochwertige Premiumoberflaeche aus Spritzgiesstechnik und Reaktionstechnik : Verfahrenskombination
Automotive engineering | 2004
|Spritzgiess-Werkzeuge fuer PP-Teile
Automotive engineering | 1991
|Durchgaengig gut: Topsolid im Spritzgiess Werkzeugbau
Automotive engineering | 2006
|Spritzgiess Sonderverfahren in der Praxis
Automotive engineering | 2000
|Spritzgiessen oder Reaktionstechnik fuer Automobilteile?
Automotive engineering | 2013
|