Das Fahrzeuginterieur dient als Differenzierungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb. Formschöne Oberflächen, hochwertige Materialien und stimmige Fugenbilder im Sichtbereich prägen entscheidend das Erscheinungsbild und den Wertigkeitseindruck, den das Produkt vermittelt. Die betroffenen Bauteile haben außerdem eine Reihe von Funktionen zu erfüllen. Die Formgebung wird durch Gesetzesvorschriften, Montageablauf und Einschränkungen im Anbindungskonzept beeinflusst. Starke Sonneneinwirkung und daraus resultierend zum Teil beträchtliche Bauteiltemperaturen führen zu grundsätzlich reversiblen Wärmeausdehnungen. Reale Kunststoffkonstruktionen aber verändern ihre Form getrieben durch die inneren Kräfte des Bauteils häufig schon während der ersten Wochen nach Fertigung infolge irreversiblen Kriechens des Werkstoffs. Ziel ist ein Materialansatz, der das Kriechverhalten im relevanten Temperaturbereich geschlossen beschreibt. In drei Schritten wird ein geschlossener multidisziplinärer Prozess entwickelt, der alle dominanten Einflussparameter aus Fertigung, Montage, Klima und Belastung berücksichtigt. Er wird unterstützt durch den eigenständigen Entwurf eines Kriechgesetzes. Das resultierende Materialgesetz wird anschließend mittels geeigneter Biegeversuche validiert.
Ein Prozess zur virtuellen Absicherung der Formbeständigkeit von Interieurbauteilen
A process for virtual evaluation of the dimension resistance of interior parts
2004
20 Seiten, 23 Bilder, 3 Quellen
Conference paper
German
Ein Prozess zur virtuellen Absicherung der Formbestaendigkeit von Interieurbauteilen
Automotive engineering | 2004
|British Library Conference Proceedings | 2006
|Referenzprozessmodell zur virtuellen Absicherung der Produktionsplanung
Springer Verlag | 2016
|Prufsystem zur virtuellen Absicherung integraler Sicherheitsfunktionen
British Library Conference Proceedings | 2014
|