Seit Jahren gilt Mike Sanders' Korrosionsschutzfett in der Oldtimer-Szene als das Geheimrezept in Sachen Hohlraumversiegelung. Weiteren Auftrieb erhielt das Mittel des einstigen Unbekannten, als es in einem Langzeittest der Zeitschrift 'Autobild' und der Uni Oldenburg vor etablierten Produkten gewonnen hat. Ganz wichtig ist, dass die Hohlraumversiegelung im Sommer bei Temperaturen ab 20 Grad vorgenommen wird. Bei unrestaurierten Fahrzeugen wird empfohlen, die gut zugänglichen Hohlräume wie Schweller, Türen, Längs- und Querträger vorher mit Hochdruck ordentlich zu reinigen, da sich dort über Jahre Schmutz ansammele, der als Bariere wirken könne. Ist das Auto in der Sonne nach ein paar Tagen gut ausgetrocknet und durchgewärmt, kann die Versiegelung durchgeführt werden. Ganzjahres- oder Winterrallyefahrer sind mit der Profi-Lösung sicherlich am besten beraten, wie auch der Autobild-Test zeigte, bei dem sich der mit Mike Sanders behandelte Schwellerkasten als einziger nach zwei Jahren und zahlreichen Salzspülungen nahezu rostfrei zeigte. Die Behandlung funktioniert auch auf angerostetem Blech. In der Regel reicht eine einmalige Behandlung aus, es wird lediglich zu einer Endoskop-Kontrolle nach etwa fünf Jahren geraten. Zusammenfassend wird festgestellt, dass es keine perfekte Versiegelung gibt. Wer maximalen Schutz sucht, konnt um Mike Sanders' Produkt nicht herum, das auch auf bereits angegrifenen Flächen Oxidation wirkungsvoll stoppt. Auf der Sollseite steht neben der Verschmutzung durch im Sommer austretendes Fett die problematische Verarbeitung. Die große Gruppe der Wachse eignet sich optimal für frisch restaurierte Fahrzeuge, die im Winter überwiegend Pause haben. Mit Ausnahme von Waxoyl setzt deren Verarbeitung in Eigenregie eine ähnliche Ausstattung voraus wie bei Korrosionsschutzfett, dafür bilden sie eine feste, nicht schmierende Schutzschicht. Von Korrosion bereits deutlich angegriffene Hohlräume können eigentlich nur mit dem extrem kriechfähigen Fluid-Film gerettet werden, für weiteren Winterbetrieb ist eine nachfolgende Versiegelung mit Fett oder Wachs jedoch ratsam. Stark verrostete und gut zugängliche Bleche, etwa am Wagenboden, lassen sich mit Owatrol wieder in Form bringen, müssen danach jedoch mit Lack oder Versiegelung zusätzlich geschützt werden. Die Eigenschaften und Bewertung der bekanntesten Hohlraumkonservierungsmittel (Mike Sanders Korrosions-Schutzfett, HT Hohlraum-Schutzwachs, Fluid-Film, Owatrol-Farbkriechöl, Dinol Dinitrol 3650, Hammerite Waxyol) werden zusammen mit Bezugsadressen der Produkte tabellarisch dargestellt.
Wachs geht? Hohlraumkonservierung: Dem Rost keine Chance
Wax, is it all right? Cavity sealing: No chance for rust
Oldtimer Praxis ; 2 ; 22-26
2005
5 Seiten, Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Hohlraumkonservierung mit heissem Wachs
Automotive engineering | 1983
|Heisswachs gegen Rost Der VW-Konzern setzt auf eine neuartige Hohlraumkonservierung
Automotive engineering | 1983
|Automotive engineering | 1980
|