In dem Konsortium Sara einigten sich neben anderen BMW, DaimlerChrysler, Volkswagen, Bosch und Siemens Automotive auf gemeinsame Standards für Nahradar. Jetzt machte die Europäische Kommission den Weg frei für die neue Technik, indem sie EU-weit das erforderliche 24-Gigahertz Frequenzband für die Technik reservierte. Damit kann der neue elektronische Schutzengel drohende Unfälle voraussehen und verhüten, zumindest aber die Folgen mildern. Ein substanzieller Zuwachs an Sicherheit im Straßenverkehr, das sind sich alle Experten einig, ist nur noch mit elektronischen Assistenzsystemen möglich. Deren Potenzial, Unfälle zu vermeiden, ist gewaltig: 88 % der Auffahrunfälle könnte der Nahbereichsradar verhindern oder deutlich abschwächen. Kombiniert mit dem Abstandsradar, wie er bereits jetzt angeboten wird, lernen die Autos sehen, egal ob im Stadtverkehr oder auf der Autobahn. Die EU hat für eine Übergangszeit bis 2013 das 24-Ghz-Frequenzband freigegeben. Danach könnte die Zahl der mit Kurzstreckenradar ausgerüsteten Kfz so hoch sein, dass sie andere Funkdienste stören. Deshalb müssen dann neue Radaranwendungen ein anderes Band nutzen (79 Ghz), das mit keiner anderen Anwendung kollidiert. Damit wird auch eine Fernüberwachung bis 300 Meter möglich, die selbst Auffahrunfälle bei hoher Geschwindigkeit verhindert. Die Technik für den Nahbereich steht zu einem akzeptablen Preis bereit. Neben dem Preis spielt jedoch die Akzeptanz der Autofahrer eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung der Systeme. Die neue S-Klasse von DaimlerChrysler wird das erste Oberklassefahrzeug sein, das serienmäßig mit Kurzstreckenradar ausgestattet wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ganz dicht auffahren. Verkehrssicherheit


    Additional title:

    Traffic safety: adaptive cruise control on its way


    Contributors:

    Published in:

    Wirtschaftswoche ; 5 ; 74-75


    Publication date :

    2005


    Size :

    2 Seiten, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German