Die verschiedenen Mobilitätstypen unter den Verkehrsteilnehmern müssen mit unterschiedlichen Methoden zur Nutzung öffentlicher Nahverkehrsmittel motiviert werden. Zwei der sechs identifizierten Typen - die ÖV-Abgeneigten und die Desinteressierten - sind allerdings nicht mit vertretbarem Aufwand zum Umstieg zu bewegen, da sie die Einschränkung ihrer Freiheit oder die Nähe fremder Menschen ablehnen. Die aussichtsreichsten Zielgruppen sind die ÖV-Sensibilisierten und die Pragmatiker. Die Sensibilisierten sind Menschen mit starkem Umweltbewusstsein, das aber aus Zeitmangel nicht in die Praxis umgesetzt wird. Sie verfügen über eigenen Pkw und hohes Einkommen und haben weite Wege zur Arbeit und zum Einkauf zurückzulegen. Der Fahrscheinpreis, die Automatentechnik und die Nähe fremder Menschen im Fahrzeug hingegen würden sie nicht schrecken. Man sollte sie mit kurzen Fahrzeiten und aktuellen Informationen (auch über Handy abrufbar) überzeugen sowie mit Bildern, die eine entspannte Nutzung der Zeit in Bus und Bahn zeigen. Auch gesetzliche Begrenzungen des motorisierten Individualverkehrs werden von den Sensibilisierten hingenommen. Bei den Pragmatikern hingegen spielt das Geld die Hauptrolle. Viele von ihnen fahren mal mit Zeitkarte und mal mit dem Pkw, den sie oft mit Familienangehörigen teilen müssen. Schnupperpreise, auch Kombinationen mit preiswerten Eintrittskarten für Veranstaltungen, könnten die Pragmatiker motivieren, den ÖPNV nicht nur wie bisher auf dem Weg zur Arbeit, sondern auch in der Freizeit zu nutzen. Die ÖV-Distanzierten respektieren Umwelt-Argumente, vermissen aber Komfort und Spaß-Faktor im öffentlichen Personenverkehr. Sie zu motivieren ist möglich, jedoch möglicherweise kostenintensiv. Die ÖV-Orientierten schließlich sind die Personengruppe, die bereits häufig mit Bus und Bahn fährt, weil Umweltbewusstsein und geringe Pkw-Verfügbarkeit oder gar fehlender Führerschein zusammentreffen. Um sie zu halten, sollte man die Aspekte Sicherheit und persönliche Erreichbarkeit des Personals betonen, da diese Fahrgäste durch technische Probleme abgeschreckt werden. Die Studie ZIMONA (Zielgruppen und deren Mobilitätsbedürfnisse im Nahverkehr), auf der diese Empfehlungen basieren, erfasste über 2000 repräsentativ ausgewählte Personen aus ganz Deutschland.
Mobilitätsbedürfnisse und Verkehrsmittelwahl im Nahverkehr. Ein einstellungsbasierter Zielgruppenansatz
Mobility needs and the choice of transport means in the public local transport system
Internationales Verkehrswesen ; 57 , 1/2 ; 26-33
2005
8 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 19 Quellen
Article (Journal)
German
Mobilitätsbedürfnisse und Verkehrsmittelwahl im Nahverkehr
IuD Bahn | 2005
|SLUB | 1975
SLUB | 1974
SLUB | 1973
SLUB | 1973