Heutige Fahrzeugkäufer legen Wert auf eine Reihe von Fahrzeugaspekten wie Fahrbarkeit, Anmutung, Ausstattung, Design und auch auf eine zum Fahrzeug passende Innengeräuschqualität oder einen ansprechenden Sound. Ein fahrzeugtypischer Sound basiert damit auf Kundenerwartungen und wird Idealerweise in der Konzeptphase des Fahrzeuges definiert. Ausgehend von diesem Zielsound sind bereits im ersten Layout infolge der Fahrzeugklasse und der vorgesehenen Motorisierung simulationsgestützte Aussagen über die notwendige Aggregatgeräuschqualität, die Fahrzeugeinfügungsdämmung und über das Mündungsgeräusch der Ansaug-/Abgasanlage und damit über die Basisabmessungen und Packaging von Ansaug-/Abgasanlage möglich. Ausgehend von dieser Basis am Beginn des Entwicklungsprozesses ist eine Erreichung des Zielsounds mit relativ geringem Entwicklungsaufwand möglich, da damit die komplexen Sound Engineering und Troubleshooting Arbeiten an Prototypen gegen Ende der Entwicklungsphase deutlich reduziert werden können. Für eine erste Auslegung von Ansaugsystemen zur Soundgestaltung ist die Simulation mittels Gaswechselprogramm zur Vorherberechnung des Mündungsgeräusches und der Festlegung eines Abstimmungskompromisses zwischen Leistungsparameter, Packaging und Mündungsgeräusch äußerst effizient und daher sinnvoll. Auf die Darstellung von Fahrzeugsounds durch Modifikationen an Ansauganlagen mittels eines Sound Engineering Prozesses und auf die dazu notwendigen Entwicklungs- und Simulationswerkzeuge wird anhand von mehreren Beispielen aus der Soundentwicklung von Fahrzeugen eingegangen. Zur schnellen und effizienten Definition von Zielsounds kommt das Software Werkzeug SOUND EDITOR zum Einsatz. Mit dieser Software sind jede Art von Modifikationen an vorliegenden Sound Beispielen bei gleichzeitiger Höherbewertung und Darstellung objektiver Soundparameter mittels Soundanalyse-Software VOICE möglich. Die letzte Feinabstimmung des Sounds erfolgt trotzdem an den Prototypen durch eine Kombination von Simulation und Experiment.
PKW-Soundengineering mittels Modifikationen am Ansaugsystem
2004
11 Seiten, 19 Bilder, 6 Quellen
Conference paper
German
Servicefreundliches Ansaugsystem
Automotive engineering | 2007
|Neuer Toyota-Vierventilmotor mit geregeltem Ansaugsystem
Tema Archive | 1983
|Neuer Toyota-Vierventilmotor mit geregeltem Ansaugsystem
Automotive engineering | 1983
|Ausbreitung der Magerbetriebsgrenze durch das Ansaugsystem
Automotive engineering | 1985
|