Automatisierte Schaltgetriebe haben sich in den letzen Jahren in Kraftfahrzeugen etabliert. Ein wesentlicher Bestandteil der ASG ist die Schaltstrategie, die automatisch einen geeigneten Gang wählt und die Schaltung initiiert. Insbesondere bei schweren Nutzfahrzeugen, die in der Regel eine Vielzahl von Gängen, ein geringes Leistungsgewicht und ein kleines nutzbares Motordrehzahlband aufweisen, trägt die automatische Gangwahl zu einer höheren Wirtschaftlichkeit und größerem Fahrkomfort bei. Aber nicht alle Schaltungen entsprechen den Erwartungen des Fahrers. Um diese Diskrepanz genauer zu analysieren, wurde die Gangwahl in Nutzfahrzeugen untersucht. Hierfür wurde ein Messsystem und eine durchgängige, automatisierte Datenauswertung realisiert, die eine objektive Analyse der automatischen und der manuellen Gangwahl ermöglicht. Das Messsystem und die Datenkonvertierung sowie das Auffinden von Schaltpunkten in Matlab wird im Beitrag erläutert. Die Berechnung relevanter Fahrzeug- und Streckenparameter und die grafische Analyse der Schaltpunkte werden beschrieben. Als fortgeschrittene Analysemethoden werden Assoziationsregeln und Bayes'sche Netze herangezogen. Mit den fortgeschrittenen Methoden der Datenanalyse erhält man aus gemessenen Schaltpunkten eine objektive Beschreibung des Schaltverhaltens. Dadurch ist eine Quantifizierung der Gangwahl und ein Vergleich unterschiedlicher Schaltstrategien möglich. Dies kann im Entwicklungsstadium und im Rahmen eines Benchmark nützlich sein. Außerdem kann durch eine Analyse der Fahrereingriffe Optimierungspotenzial aufgezeigt werden.
Ein Ansatz zur Analyse der Gangwahl für die Optimierung von Schaltstrategien
An approach to analyse the gear selection for the optimization of shifting strategies
2004
17 Seiten, 18 Bilder, 21 Quellen
Conference paper
German
Ein Ansatz zur Analyse der Gangwahl fuer die Optimierung von Schaltstrategien
Automotive engineering | 2005
|IuD Bahn | 1999
|